Tachi

Tachi - japanisches Schwert

Ein Tachi (太刀) ist eine Art traditionell hergestelltes japanisches Schwert (nihonto), das von der Samurai-Klasse im feudalen Japan getragen wurde.

Tachi und Katanaunterscheiden sich im Allgemeinen durch

  • ihre Länge,
  • den Grad der Krümmung
  • und die Art und Weise, wie sie in der Scheide getragen werden, wobei letzteres von der Position des Mei, der Signatur, auf der Angel abhängt.

Der Tachi-Stil der Schwerter ging der Entwicklung des Katana voraus, das erst gegen Ende des zwölften Jahrhunderts namentlich erwähnt wurde. Tachi waren die wichtigsten japanischen Schwerter der Kotō-Zeit zwischen 900 und 1596. Auch nach der Muromachi-Periode (1336-1573), als das Katana zum Standard wurde, wurden Tachi häufig von hochrangigen Samurai getragen.

Geschichte der japanischen Schwerter

Die Herstellung von Schwertern in Japan wird in bestimmte Zeitabschnitte unterteilt:

  • Jōkotō (alte Schwerter, bis etwa 900)
  • Kotō (alte Schwerter von etwa 900-1596)
  • Shintō (neue Schwerter 1596-1780)
  • Shinshintō (neue, neue Schwerter 1781-1876)
  • Gendaitō (moderne oder zeitgenössische Schwerter 1876-heute)


Der Vorgänger des japanischen Schwertes wurde warabitetō (ja:蕨手刀) genannt. In der Mitte der Heian-Zeit (794-1185) verbesserten die Samurai das warabitetō und entwickelten das kenukigata-tachi (ja:毛抜形太刀) - das frühe japanische Schwert -. Genauer gesagt wird angenommen, dass die Emishi das warabitetō verbesserten und das Kenukigata-warabitetō (ja:毛抜形蕨手刀) mit einem Loch im Griff und das kenukigatatō (ja:毛抜形刀) ohne Verzierungen an der Spitze des Griffs entwickelten, und die Samurai entwickelten auf der Grundlage dieser Schwerter das kenukigata-tachi. Das Kenukigata-tachi, das in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts entwickelt wurde, hat eine dreidimensionale Querschnittsform mit einer länglichen fünf- oder sechseckigen Klinge, die shinogi-zukuri genannt wird, und einer leicht gebogenen einschneidigen Klinge, die für japanische Schwerter typisch ist. Das kenukigata-tachi hat keinen hölzernen Griff, sondern der in die Klinge integrierte Erl (nakago) wird direkt gegriffen und benutzt. Der Begriff kenukigata leitet sich von der Tatsache ab, dass der zentrale Teil der Angel in Form einer alten japanischen Pinzette (kenuki) ausgehöhlt ist.

Bei den nach dem Kenukigata-Tachi entwickelten Tachi wurde eine Struktur eingeführt, bei der der Griff mit einem Mekugi genannten Stift am Erl (Nakago) befestigt ist. So entstand ein Schwert mit den drei grundlegenden äußeren Elementen japanischer Schwerter, der Querschnittsform des shinogi-zukuri, einer leicht gebogenen einschneidigen Klinge und der Struktur des nakago. Seine Form spiegelt möglicherweise die sich verändernde Form der Kriegsführung in Japan wider. Die Kavallerie war nun die vorherrschende Kampfeinheit, und die älteren geraden chokutō waren für den Kampf zu Pferd ungeeignet. Das gebogene Schwert ist eine weitaus effizientere Waffe für einen berittenen Krieger; die Krümmung der Klinge erhöht die nach unten gerichtete Kraft eines Hiebs erheblich. Nach Angaben des Autors Karl F. Freitag gibt es vor dem 13. Jahrhundert keine schriftlichen Hinweise oder Zeichnungen, die zeigen, dass Schwerter jeglicher Art vom Pferd aus benutzt wurden. Laut Yoshikazu Kondo waren jedoch Pfeil und Bogen die Hauptwaffen in Kämpfen zu Pferde, doch ab dem Genpei-Krieg im 12. Jahrhundertwurden Tachi zunehmend zu Pferd eingesetzt. Frühe Modelle hatten eine ungleichmäßige Krümmung, wobei der tiefste Teil der Krümmung am Griff lag. Im Laufe der Zeit verschob sich der Mittelpunkt der Krümmung auf der Klinge nach oben.

Im 11. Jahrhundert, während der Heian-Periode, wurden Tachi in die benachbarten Länder Asiens exportiert. So beschrieb Ouyang Xiu, ein Staatsmann der Song-Dynastie in China, in dem Gedicht "Das Lied der japanischen Schwerter" die japanischen Schwerter wie folgt: "Es ist ein kostbares Schwert mit einer Scheide aus duftendem Holz, das mit Fischhaut überzogen und mit Messing und Kupfer verziert ist und böse Geister vertreiben kann. Es wird für viel Geld importiert".

Seit der Heian-Zeit (794-1185) trugen die gewöhnlichen Samurai Schwerter des Stils, der als kurourusi tachi (kokushitsu no tachi, 黒漆太刀) bezeichnet wurde, was so viel wie Schwarzlack-Tachi bedeutet. Der Griff eines Tachi ist mit Leder oder Rochenhaut umwickelt und mit schwarzem Garn oder Lederschnur umwickelt, und die Scheide ist mit schwarzem Lack überzogen. Hofadlige hingegen trugen zu zeremoniellen Zwecken Tachi, die mit präzise geschnitztem Metall und Juwelen verziert waren. Hochrangige Adelige trugen Schwerter des Stils kazatachi (飾太刀, 飾剣), d. h. dekorative Tachi, und niedrigere Adelige trugen vereinfachte kazatachi-Schwerter des Stils hosodachi (細太刀), d. h. dünne Tachi. Die kazatachi und hosodachi, die von Adligen getragen wurden, waren ursprünglich gerade wie ein chokutō, aber seit der Kamakura-Periode haben sie unter dem Einfluss des tachi eine sanfte Kurve.

In der Kamakura-Zeit (1185-1333) trugen hochrangige Samurai das hyogo gusari tachi (hyogo kusari no tachi, 兵庫鎖太刀), das heißt ein Schwert mit Ketten im Arsenal. Die Scheide des Tachi war mit einer vergoldeten Kupferplatte überzogen und hing mit Ketten an der Taille. Am Ende der Kamakura-Periode wurden die vereinfachten hyogo gusari tachi als Opfergabe für die Kami der Shinto-Schreine hergestellt und wurden nicht mehr als Waffen verwendet. Andererseits gab es in der Kamakura-Zeit eine Art von Tachi namens Hirumaki Tachi (蛭巻太刀) mit einer mit Metall überzogenen Scheide, die bis zur Muromachi-Zeit als Waffe verwendet wurde. Die Bedeutung war ein Schwert, das um einen Blutegel gewickelt war, und seine Besonderheit bestand darin, dass eine dünne Metallplatte spiralförmig um die Scheide gewickelt war, so dass sie sowohl robust als auch dekorativ war, und Ketten wurden nicht verwendet, um die Scheide um die Taille zu hängen.

Die mongolischen Invasionen in Japan im 13. Jahrhundert während der Kamakura-Periode begünstigten einen Wandel im Design der japanischen Schwerter. Die Schwertschmiede der Sōshū-Schule, die Masamune vertrat, studierten zerstörte Tachi, die im Kampf zerbrochen oder verbogen worden waren, um neue Produktionsmethoden zu entwickeln und innovative japanische Schwerter zu schaffen. Sie schmiedeten die Klinge unter Verwendung einer Kombination aus weichem und hartem Stahl, um die Temperatur und den Zeitpunkt der Erwärmung und Abkühlung der Klinge zu optimieren, was zu einer leichteren und sehr robusten Klinge führte. Außerdem machten sie die Krümmung der Klinge sanft, verlängerten die Spitze linear, verbreiterten die Breite von der Schneide bis zur gegenüberliegenden Seite der Klinge und verringerten den Querschnitt, um das Eindringen und die Schneidfähigkeit der Klinge zu verbessern.

Historisch gesehen wird in Japan die ideale Klinge eines japanischen Schwertes als das kotō der Kamakura-Periode angesehen, und die Schwertschmiede von der Edo-Periode bis zum heutigen Tag nach der Shinto-Periode konzentrierten sich darauf, die Klinge eines japanischen Schwertes der Kamakura-Periode zu reproduzieren. In Japan gibt es mehr als 100 japanische Schwerter, die zum Nationalschatz erklärt wurden. Davon entfallen 80 % auf das Kotō aus der Kamakura-Zeit und 70 % auf das Tachi.

Vom Ende der Kamakura-Periode bis zum Ende der Muromachi-Periode (1333-1573) war das kawatsutsumi tachi (革包太刀), d. h. ein mit Leder umwickeltes tachi, beliebt. Das Kawatsutsumi-Tachi war stärker als das Kurourushi-Tachi, weil sein Griff mit Leder oder Rochenhaut umwickelt war, Lack darauf gemalt wurde, Lederriemen und Schnüre darum gewickelt waren und die Scheide und manchmal auch die Tsuba (Handschutz) ebenfalls mit Leder umwickelt waren.

Traditionell waren Yumi (Bögen) die Hauptkriegswaffe in Japan, und Tachi und Naginata waren für den Nahkampf bestimmt. Der Ōnin-Krieg im späten 15. Jahrhundert in der Muromachi-Periode weitete sich zu einem groß angelegten Inlandskrieg aus, in dem angestellte Bauern, die Ashigaru, in großer Zahl mobilisiert wurden. Sie kämpften zu Fuß mit Katana, die kürzer als Tachi waren. In der Sengoku-Periode (Periode der kriegführenden Staaten) in der späten Muromachi-Periode wurde der Krieg größer; die Ashigaru kämpften in einer engen Formation und benutzten die ihnen geliehenen Yari (Speere). Darüber hinaus wurden im späten 16. Jahrhundert Tanegashima (Musketen) aus Portugal eingeführt, und japanische Schwertschmiede stellten verbesserte Produkte in Massenproduktion her, wobei die Ashigaru mit geleasten Gewehren kämpften. Auf dem japanischen Schlachtfeld wurden Gewehre und Speere neben Bögen zu den Hauptwaffen. Aufgrund der veränderten Kampfstile in diesen Kriegen wurden das Tachi und das Naginata bei den Samurai obsolet, und das leicht zu tragende Katana setzte sich durch. Das blendend aussehende Tachi wurde allmählich zu einem Symbol der Autorität hochrangiger Samurai.

Ab dem 15. Jahrhundert wurden unter dem Einfluss des großen Krieges minderwertige Schwerter in Massenproduktion hergestellt. Diese Schwerter wurden zusammen mit Speeren an angeworbene Bauern, die so genannten Ashigaru, ausgeliehen, während die Schwerter exportiert wurden. Solche in Massenproduktion hergestellten Schwerter werden kazuuchimono genannt, und Schwertschmiede der Bisen- und Mino-Schule stellten sie in Arbeitsteilung her. Der Export japanischer Schwerter erreichte während der Muromachi-Periode seinen Höhepunkt - mindestens 200.000 Schwerter wurden im Rahmen des offiziellen Handels in das China der Ming-Dynastie verschifft, um die Produktion japanischer Waffen aufzufangen und die Bewaffnung von Piraten in diesem Gebiet zu erschweren. In der chinesischen Ming-Dynastie wurden japanische Schwerter und ihre Taktik zur Abwehr von Piraten studiert, und Wodao und Miaodao wurden auf der Grundlage japanischer Schwerter entwickelt.

In dieser Zeit wurden die Angeln (Nakago) vieler alter Tachi abgeschnitten und zu Katana verkürzt. Diese Veränderung wird Suriage genannt. So wurden zum Beispiel viele der Tachi, die Masamune während der Kamakura-Periode schmiedete, in Katana umgewandelt, so dass seine einzigen noch existierenden Werke Katana und Tantōsind.

In der Sengoku-Periode (1467-1615) oder der Azuchi-Momoyama-Periode (1568-1600) tauchte das itomaki tachi (itomaki no tachi, 糸巻太刀) auf, das ein mit Faden umwickeltes tachi bedeutet, und wurde danach zur Hauptform des tachi. itomaki-Tachi waren mit prächtigen Lackverzierungen mit vielen Maki-e und auffälligen farbigen Fäden verziert und wurden als Geschenk, für eine Zeremonie oder als Opfergabe an die Kami der Shinto-Schreine verwendet.

In der späteren japanischen Feudalgeschichte, während der Sengoku- und Edo-Periode, trugen bestimmte hochrangige Krieger der herrschenden Klasse ihr Schwert im Tachi-Stil (mit der Schneide nach unten) und nicht mit der Scheide durch den Gürtel gesteckt und mit der Schneide nach oben. Dieser Schwertstil wird handachi, "halbes Tachi", genannt. Beim Handachi wurden die Stile oft gemischt, z. B. war die Befestigung am Obi im Katana-Stil, die Metallbearbeitung der Scheide jedoch im Tachi-Stil.

Mit dem Aufkommen des Etatismus im Shōwa-Japan führten die kaiserliche japanische Armee und die kaiserliche japanische Marine Schwerter mit der Bezeichnung shin guntō ein, die im Tachi-Stil getragen wurden (mit der Schneide nach unten).

In der Shintō-Periode ab etwa 1596 in der Azuchi-Momoyama-Periode gingen die traditionellen Techniken der Kotō-Periode verloren, und kein Schmied war in der Lage, die tachi der Kamakura-Periode zu reproduzieren. Im Jahr 2014 gelang es Kunihira Kawachi jedoch, ein Tachi aus der Kamakura-Periode zu reproduzieren. Er erhielt den Masamune-Preis, die höchste Auszeichnung für einen Schwertschmied. Auf dem Tachi, das er geschmiedet hat, ist das für die Bizen-Schule der Kamakura-Zeit charakteristische Midare-utsuri (ein Muster aus verschwommenen weißen Schatten zwischen Hamon und Shinogi) zu sehen. Niemand konnte den Masamune-Preis ohne außergewöhnliche Leistungen gewinnen, und auf dem Gebiet der Tachi und Katana gewann niemand vor Kawauchi 18 Jahre lang.


Mehr erfahren

Die Muromachi-Periode - eine Epoche des Umbruchs in Japan
Die Muromachi-Periode - eine Epoche des Umbruchs in Japan

Mehr erfahren
Imagawa-Clans: Die faszinierende Geschichte der Imagawa-Familie
Imagawa-Clan: Die faszinierende Geschichte der Imagawa-Familie

Mehr erfahren
Honnoji-Vorfall (1582): Der historische Wendepunkt
Honnoji-Vorfall (1582): Der historische Wendepunkt

Mehr erfahren