Shinsengumi

Shinsengumi

Die Shinsengumi (新選組, "New Select Brigade") war eine Sonderpolizei, die 1863 von der Bakufu (Militärregierung) während der Bakumatsu-Periode (spätes Tokugawa-Shogunat) in Japan aufgestellt wurde. Sie war bis 1869 aktiv. Sie wurde gegründet, um die Vertreter des Shogunats in Kyoto in einer Zeit zu schützen, in der ein umstrittenes kaiserliches Edikt zum Ausschluss des Außenhandels aus Japan erlassen und der Chōshū-Klan vom kaiserlichen Hof vertrieben worden war. Sie erlangten unter anderem durch den Ikedaya-Zwischenfall und den Staatsstreich vom 18. August große Berühmtheit. Die Männer stammten aus den Schwertschulen von Edo.

 

Geschichte

Rōshigumi

Die erzwungene Öffnung Japans nach Westen im Jahr 1854, die das Land dazu zwang, seine Küsten für den Handel zu öffnen oder sich militärischen Konflikten auszusetzen, verschärfte die innenpolitische Instabilität. Eine seit langem vertretene politische Meinung war sonnō jōi (d. h. "verehre den Kaiser, vertreibe die Barbaren") Loyalisten (insbesondere in der Domäne Chōshū) in Kyoto begannen zu rebellieren. Als Reaktion darauf gründete das Tokugawa-Shogunat am 19. Oktober 1862 die Rōshigumi (浪士組, d. h. "die rōnin-Truppe"). Die Rōshigumi war eine Truppe von 234 rōnin (Samurai ohne Meister) aus den Schwertschulen von Edo. 

Der nominelle Kommandeur der Truppe war der Hatamoto Matsudaira Katamori, und ihr Anführer war Kiyokawa Hachirō, ein rōnin aus der Domäne Shōnai. Die Rōshigumi hatten den Auftrag, Tokugawa Iemochi, den 14. shōgun, während einer wichtigen Reise nach Kyoto zu beschützen, wo er sich mit dem Kaiser Kōmei treffen wollte. Ein solches Treffen hatte es nicht mehr gegeben, seit der dritte shōgun des Tokugawa Bakufu, Tokugawa Iemitsu, Kyoto im 17. Tokugawa Iemochi, das Oberhaupt der Militärregierung, der Bakufu, war eingeladen worden, um zu erörtern, wie Japan das jüngste kaiserliche Edikt, das die Ausweisung von Ausländern forderte, umsetzen sollte.

Obwohl die Rōshigumi vom Tokugawa-Bakufu finanziert wurde, waren der Anführer Kiyokawa Hachirō und andere dem Kaiser gegenüber sehr loyal und planten, andere rōnin in Kyoto zu versammeln, um die Stadt vor Aufständischen zu schützen. Am 26. März (Mondkalender 8. Februar) 1863 führte Kiyokawa die Rōshigumi als Vorhut von Shogun Iemochis Prozession aus Edo nach Kyoto, wo sie am 10. April (Mondkalender 23. Februar) 1863 eintrafen.

 

Mibu Rōshigumi

Als Kiyokawas Plan in Kyoto aufgedeckt wurde, befahl er der Rōshigumi sofort, nach Edo zurückzukehren. Die Mitglieder wurden aufgelöst und kehrten dann nach Edo zurück, wo sie später die Shinchōgumi (新徴組) unter der Schirmherrschaft der Shōnai-Domäne bilden sollten. Aber neunzehn Rōshigumi-Mitglieder, hauptsächlich aus dem Mito-Klan, blieben und bildeten die Mibu Rōshigumi (壬生浪士組).

 

Gründungsmitglieder

Serizawas Fraktion:

  • Serizawa Kamo
  • Niimi Nishiki
  • Hirayama Gorō
  • Hirama Jūsuke
  • Noguchi Kenji
  • Araya Shingorō
  • Saeki Matasaburō

Kondōs Fraktion:

  • Kondō Isami
  • Hijikata Toshizō
  • Inoue Genzaburō
  • Okita Sōji
  • Nagakura Shinpachi
  • Saitō Hajime
  • Harada Sanosuke
  • Tōdō Heisuke
  • Yamanami Keisuke

Tonouchi's Fraktion:

  • Tonouchi Yoshio
  • Iesato Tsuguo
  • Abiru Eisaburō
  • Negishi Yūzan

Ursprünglich wurden die Mibu Rōshigumi Miburō (壬生浪) genannt, was "rōnin von Mibu" bedeutet. Mibu war damals ein Dorf südwestlich von Kyoto und der Ort, an dem sie stationiert waren. Die Mibu Rōshigumi wurde zunächst in drei Fraktionen unter Serizawa (die Mito-Gruppe), Kondō (die Shieikan-Gruppe) und Tonouchi gebildet. Abiru Eisaburō starb später an einer Krankheit, einen Monat nach seiner Ankunft in Kyoto.

Innerhalb der Gruppe kam es bald zu internen Streitigkeiten, Tonouchi wurde von Kondō auf der Yojō-Brücke ermordet, Serizawa hatte einem Mitglied, Iesato Tsuguo, befohlen, Seppuku zu begehen, weil er desertiert war, Negishi Yūzan desertierte ebenfalls und kehrte nach Edo zurück, wo er sich der Shinchōgumi anschloss.

 

Shinsengumi

Matsudaira Katamori hielt es nach einer sorgfältigen Bewertung der politischen Situation in Kyoto für notwendig, den Auftrag der Mibu Rōshigumi vom Schutz des Shogunats auf die Patrouille in den Straßen Kyotos und die Wiederherstellung der Ordnung im Namen des Tokugawa-Bakufu zu ändern. Am 18. August 1863 wurde die Mibu Rōshigumi in Shinsengumi umbenannt.


Der neue Name "Shinsengumi" wurde möglicherweise von Matsudaira Katamori (dem daimyō des Aizu-Klans) um diese Zeit geprägt. Zu den oppositionellen Kräften gehörten der Mori-Klan, wozu auch Mori Motonari gehörte, der Chōshū und der Shimazu-Klan von Satsuma.

Die Shinsengumi wurden von Serizawa Kamo (geb. 1830, Provinz Mino), Niimi Nishiki und Kondō Isami (geb. 1834, Provinz Musashi - er kam aus einem kleinen Dojo in Edo namens Shieikan) angeführt. Die Shinsengumi wandte sich in einem Schreiben an den Aizu-Klan, eine andere mächtige Gruppe, die das Tokugawa-Regime unterstützte, und bat um die Erlaubnis, Kyoto zu überwachen. Der Bitte wurde stattgegeben.

Nachdem Saeki Matasaburō Araya Shingorō getötet hatte, wurde er am 22. September 1863 vermutlich von einem Chōshū-Samurai namens Kusaka Genzui getötet.

Am 30. September 1863 (Mondkalender 18. August) wurde der Chōshū-Klan (Anti-Tokugawa-Klan) von den Klans der Tokugawa, Aizu und Satsuma vom kaiserlichen Hof vertrieben. Die Shinsengumi wurden entsandt, um die Aizu zu unterstützen und die Tore des kaiserlichen Hofes zu bewachen. Zu den oppositionellen Kräften gehörten der Mori-Clan der Chōshū und der Shimazu-Clan von Satsuma.

Serizawas unberechenbares und störendes Verhalten in Kyoto führte schließlich dazu, dass Matsudaira Katamori von Aizu der Shinsengumi den Auftrag erteilte, Serizawa und seine Gruppe zu ermorden. Am 19. Oktober 1863 wurde Niimi Nishiki, ein Mitglied der Serizawa-Fraktion, von Yamanami Keisuke und Hijikata Toshizō gezwungen, Seppuku zu begehen, weil er gegen die Vorschriften verstoßen hatte. Am 30. Oktober (oder 28. Oktober) drangen einige ausgewählte Shinsengumi-Mitglieder unter der Führung von Hijikata in das Haus von Yagi Gennojō ein und ermordeten Serizawa, seine Frau Oume und Hirayama Goro, wobei Hirama Jūsuke der einzige Überlebende war, der in dieser Nacht floh. Nach all diesen Auseinandersetzungen blieb Kondō als Anführer zurück. Drei Monate später wurde Noguchi Kenji aus einem unbekannten Grund aufgefordert, Seppuku zu begehen.

Am 8. Juli 1864 unterdrückten dreißig Shinsengumi bei einem Zwischenfall im Gasthaus Ikedaya in Kyoto eine Zelle von zwanzig Chōshū-Revolutionären und verhinderten so möglicherweise den Brand von Kyoto. Der Vorfall machte die Truppe berühmt und führte dazu, dass sich Soldaten für die Truppe meldeten.

 

Hierarchie der Truppe nach Ikedaya

  • Kommandant (局長, Kyokuchō): Kondō Isami, vierter Meister des Tennen Rishin-ryū
  • Generalkommandant (総長, Sōchō): Yamanami Keisuke
  • Stellvertretender Kommandant (副長, Fukuchō): Hijikata Toshizō
  • Militärischer Berater (参謀, Sanbō): Itō Kashitarō
  • Spione: Shimada Kai und Yamazaki Susumu.

Truppenführer (組長, Kumichō):

  • Nakazawa Koto (Ausbilder in Kenjutsu)
  • Okita Sōji (Ausbilder in Kenjutsu).
  • Nagakura Shinpachi (Ausbilder in Kenjutsu).
  • Saitō Hajime (Lehrer für Kenjutsu).
  • Matsubara Chūji (Ausbilder in Jujutsu).
  • Takeda Kanryūsai (Ausbilder für militärische Strategien).
  • Inoue Genzaburō
  • Tani Sanjūrō (Ausbilder in der Speertechnik).
  • Tōdō Heisuke
  • Suzuki Mikisaburō
  • Harada Sanosuke


Mitglieder der Gruppe

In ihrer Blütezeit hatte die Shinsengumi etwa 300 Mitglieder. Sie waren die erste Samurai-Gruppe der Tokugawa-Ära, die auch Nicht-Samurai (z. B. Bauern und Kaufleute) aufnehmen konnte. Viele traten der Gruppe aus dem Wunsch heraus bei, Samurai zu werden und sich in politische Angelegenheiten einzumischen. Es ist jedoch ein Irrglaube, dass die meisten Shinsengumi-Mitglieder aus Nicht-Samurai-Klassen stammten. Von den 106 Shinsengumi-Mitgliedern (bei einer Gesamtzahl von 302 Mitgliedern zu dieser Zeit) waren 87 Samurai, acht Bauern, drei Kaufleute, drei Ärzte, drei Priester und zwei Handwerker. Mehrere der Anführer, wie Sannan, Okita, Saitō, Nagakura und Harada, waren geborene Samurai.

 

Die Regeln der Shinsengumi

Der Kodex der Shinsengumi, berühmt geworden durch Hijikata Toshizō, enthielt fünf Artikel, die es untersagten, vom Samurai-Kodex (Bushido) abzuweichen, die Shinsengumi zu verlassen, privat Geld zu beschaffen, sich an Rechtsstreitigkeiten anderer zu beteiligen und an privaten Kämpfen teilzunehmen. Die Strafe für den Bruch einer Regel war Seppuku. Wurde der Anführer einer Einheit in einem Kampf tödlich verwundet, mussten alle Mitglieder der Einheit an Ort und Stelle kämpfen und sterben, und selbst in einem Kampf mit vielen Toten war es der Einheit nicht gestattet, die Leichen der Toten zu bergen, mit Ausnahme des Leichnams des Anführers der Einheit.

 

Uniform

Die Mitglieder der Shinsengumi waren im Kampf aufgrund ihrer unverwechselbaren Uniformen gut sichtbar. Auf Befehl des Shinsengumi-Befehlshabers Serizawa Kamo bestand die Standarduniform aus Haori und Hakama über einem Kimono mit einer weißen Kordel, die als Tasuki bezeichnet wurde und über der Brust gekreuzt und im Rücken gebunden wurde. Die Funktion des Tasuki bestand darin, zu verhindern, dass die Ärmel des Kimonos die Bewegung der Arme behinderten. Die Shinsengumi trugen unter ihrem Gewand einen leichten Kettenhemdanzug und einen leichten Helm aus Eisen.


Die Uniform wurde am besten durch den Haori definiert, der asagi-iro (浅葱色, hellblau) gefärbt war. In den alten Tagen Japans trug der Samurai, der Seppuku begehen wollte, während des Rituals einen asagi-iro kamishimo. In den Augen der Samurai charakterisiert die Farbe also einen ehrenvollen Tod. Die Ärmel des Haori waren mit "weißen Bergstreifen" besetzt, was zu einer sehr auffälligen Uniform führte, die sich von den üblichen Braun-, Schwarz- und Grautönen der Kriegskleidung abhob.

 

Boshin-Krieg

Als Tokugawa Yoshinobu sich 1867 aus Kyoto zurückzog, verließ die Shinsengumi friedlich unter der Aufsicht des Wakadoshiyori Nagai Naoyuki. Der neue Kaiser wurde zum Oberhaupt einer neuen Regierung ernannt (was das Ende der jahrhundertelangen Militärherrschaft der shōguns bedeutete). Dies markierte den Beginn des Boshin-Bürgerkriegs.

Nach ihrem Abzug aus Kyoto gehörten die Shinsengumi zu den Streitkräften des Shogunats, die im Januar 1868 in der Schlacht von Toba-Fushimi gegen die kaiserlichen Streitkräfte, bestehend aus den verbündeten Truppen von Chōshū, Satsuma und Tosa, kämpften, wobei Kondō während der Schlacht in Fushimi eine Schusswunde erlitt.

 

Kōyō Chinbutai

Die Shinsengumi kehrten nach Edo zurück, wo sie später in eine Einheit umgewandelt wurde, die als Kōyō Chinbutai (甲陽鎮撫隊, "Befriedungskorps") bekannt wurde, und brach am 24. März von Edo zur Burg Kōfu auf, um dort Aufstände niederzuschlagen. Als sie jedoch am 28. März die Nachricht erhielten, dass die Burg Kōfu von den kaiserlichen Truppen unter der Führung von Itagaki Taisuke eingenommen worden war, ließen sie sich in der Stadt Katsunuma fünf Meilen östlich von Kōfu nieder.

Am 29. März 1868 leisteten die Kōyō Chinbutai in der Schlacht von Kōshū-Katsunuma etwa zwei Stunden lang Widerstand gegen einen Angriff der kaiserlichen Truppen, verloren aber mit acht Toten und mehr als dreißig Verwundeten, während die kaiserlichen Truppen nur einen Toten und zwölf Verwundete zu beklagen hatten. Die überlebenden Mitglieder wurden versprengt und zogen sich nach Edo zurück.

Unmittelbar nach der Schlacht von Kōshū-Katsunuma verließen Nagakura Shinpachi, Harada Sanosuke und einige Mitglieder die Kōyō Chinbutai nach Meinungsverschiedenheiten mit den langjährigen Kameraden Kondo und Hijikata und gründeten später eine neue Einheit Seiheitai mit einem ehemaligen Tokugawa-Gefolgsmann, Haga Gidou, als Kommandanten.

Am 11. April 1868 verließ die Kōyō Chinbutai Edo erneut und richtete ein vorläufiges Hauptquartier auf dem Anwesen der Familie Kaneko nordöstlich von Edo ein. Später, am 25. April 1868, bezogen sie ein neues Hauptquartier in Nagareyama.

Doch am selben Tag erhielt der Stabsoffizier der kaiserlichen Streitkräfte, Kagawa Keizō aus der Domäne Mito, die Nachricht, dass eine bewaffnete Einheit ihr Lager in Nagareyama aufgeschlagen hatte, und schickte die Truppen dorthin.

 

Tod von Kondō Isami

Während ihres Trainings in Nagareyama am 26. April 1868 wurden die Mitglieder der Kōyō Chinbutai von den 200 Mann starken kaiserlichen Streitkräften überrascht. Der stellvertretende Stabschef der kaiserlichen Streitkräfte, Arima Tota von der Domäne Satsuma, befahl Kondō, mit ihnen zu ihrem Lager in Koshigaya zu gehen. Kondō wurde später, am 27. April, zum Verhör nach Itabashi gebracht. Kondō wurde am 30. April 1868 der Beteiligung an der Ermordung von Sakamoto Ryōma für schuldig befunden und drei Wochen später, am 17. Mai 1868, auf dem Hinrichtungsplatz in Itabashi enthauptet.

 

Schlacht von Aizu

Da Hijikata infolge der in der Schlacht um die Burg Utsunomiya im Mai 1868 erlittenen Verletzungen kampfunfähig war, kämpfte die Kōyō Chinbutai unter Saitō Hajime in der Schlacht von Shirakawa im Juni 1868 zur Verteidigung des Gebiets von Aizu. Nach der Schlacht am Bonari-Pass im Oktober 1868, als Hijikata beschloss, sich aus Aizu zurückzuziehen, trennten sich Saitō und eine kleine Gruppe von Shinsengumi von Hijikata und kämpften weiter an der Seite des Aizu-Gebiets gegen die kaiserlichen Truppen bis zum Ende der Schlacht von Aizu, wo er und eine Handvoll überlebender Mitglieder gefangen genommen und zu Kriegsgefangenen wurden.

 

Zusammenschluss mit der Republik Ezo

Im Dezember 1868 schlossen sich Hijikata und der Rest der überlebenden Shinsengumi den Streitkräften der Republik Ezo im Norden an.

Die Zahl der Shinsengumi sank in dieser Zeit auf etwa einhundert und sie kämpften trotz des Falls von Edo und der klaren Niederlage Tokugawas weiter. In der Schlacht in der Miyako-Bucht am 6. Mai 1869 führte Hijikata einen gewagten, aber zum Scheitern verurteilten Überfall an, um das kaiserliche Kriegsschiff Kōtetsu am frühen Morgen vom Kriegsschiff Kaiten zu stehlen; einer Reihe von Oppositionellen, darunter Nomura Risaburō, gelang es, das Schiff zu entern, sie wurden jedoch bald von dessen Gatling-Geschütz niedergemäht. Viele andere, darunter auch der Kapitän der Kaiten, wurden ebenfalls durch das Geschützfeuer der kaiserlichen Schiffe getötet. Die Schlacht dauerte nur dreißig Minuten, und die Überlebenden und die Kaiten zogen sich nach Hakodate zurück.

In der vierten Maiwoche 1869 führte Hijikata 230 Truppen der Republik Ezo und die überlebenden Shinsengumi gegen die 600 Mann starken kaiserlichen Truppen in der sechzehnstündigen Schlacht von Futamata und wurde zum Rückzug gezwungen. Am nächsten Tag griffen die kaiserlichen Truppen erneut an, zogen sich aber wieder zurück. In der folgenden Nacht führte Hijikata einen erfolgreichen Überfall auf das Lager der kaiserlichen Truppen an und zwang sie zur Flucht. Hijikata und seine Truppen zogen sich später, am 10. Juni, nach Hakodate zurück.

 

Das Ende der Shinsengumi

Hijikata wurde am 20. Juni (Mondkalender 11. Mai) 1869 während der Schlacht von Hakodate in Hokkaido durch eine Schusswunde getötet. Vor seinem Tod beschrieb er seine Loyalität zu den Tokugawa in einem Totengedicht, das sein Page Ichimura Tetsunosuke an das Haus seines Schwagers schickte:


"Auch wenn mein Körper auf der Insel Ezo verwesen mag,
wacht mein Geist über meine Herren im Osten."


Eine verbleibende Gruppe von Überlebenden unter dem letzten Kommandanten Sōma Kazue, der unter Nagai Naoyukis Aufsicht in Benten Daiba gewesen war, ergab sich drei Tage später am 23. Juni (Mondkalender 14. Mai) 1869, was das Ende der Shinsengumi bedeutete. Die Streitkräfte der Republik Ezo ergaben sich später am 27. Juni (Mondkalender 18. Mai) 1869, was das Ende des Boshin-Krieges bedeutete.

Einige Kernmitglieder wie Nagakura Shinpachi, Saitō Hajime und Shimada Kai überlebten den Krieg. Einige Mitglieder, wie Takagi Teisaku, wurden später zu prominenten Persönlichkeiten.

 

Denkmal

1875 errichtete Nagakura Shinpachi mit Hilfe des Arztes Matsumoto Ryōjun und mehrerer überlebender ehemaliger Shinsengumi-Kameraden, darunter Saitō Hajime, das Denkmal für Kondō Isami, Hijikata Toshizō und die gefallenen Kameraden der Shinsengumi am Jutoku-ji-Tempel, der als Grab der Shinsengumi in Itabashi, Tokio, bekannt ist, und hielt Requiems für die Seelen ihrer ehemaligen Kameraden ab.

 

In der Volkskultur

Die Shinsengumi sind ein fester Bestandteil der japanischen Populärkultur im Allgemeinen und der historischen Dramen (jidaigeki) im Besonderen.

  • Die Shinsengumi wurden oft in Fernsehdramen adaptiert, z. B. in "Shinsengumi Shimatsuki" (Shinsengumi, seine Geburt bis zum Ende) (TBS, 1961) und "Shinsengumi Keppuroku" (NTV, 1967). Im Jahr 2004 produzierte der japanische Fernsehsender NHK eine einjährige Fernsehserie über die Geschichte der Shinsengumi mit dem Titel "Shinsengumi!", die sonntagabends ausgestrahlt wurde.
  • Ein früher Film, The Legend of Shinsengumi (1963), basiert auf dem gleichnamigen Roman aus dem Jahr 1928. 1969 wurde ein abendfüllender Film, Shinsengumi: Assassins of Honour (Assassinen der Ehre) mit Toshiro Mifune in der Hauptrolle veröffentlicht, in dem der Aufstieg und Fall der Shinsengumi dargestellt wird. Der Film Tabu (Gohatto) von 1999 zeigte die Shinsengumi ein Jahr nach der Ikedaya-Affäre. Der Film zeigt den strengen Kodex der Shinsengumi und die Akzeptanz von Homosexualität unter den Samurai-Mitgliedern. Im Jahr 2003 zeigte das japanische Samurai-Drama When the Last Sword Is Drawn (Wenn das letzte Schwert gezogen wird) das Ende der Shinsengumi und konzentrierte sich dabei auf verschiedene historische Figuren wie Saitō Hajime.
  • Der Manga-Zeichner Nobuhiro Watsuki ist ein bekennender Fan der Shinsengumi, und viele seiner Figuren in Rurouni Kenshin basieren auf deren Mitgliedern, darunter Sagara Sanosuke (inspiriert von Harada Sanousuke), Shinomori Aoshi (nach Hijikata Toshizō), Seta Sōjirō (basierend auf Okita Souji) und Saitō Hajime.
  • Der Manga Getsu Mei Sei Ki oder Goodbye Shinsengumi von Kenji Morita aus dem Jahr 2003 schildert das Leben von Hijikata Toshizō. Der Manga Kaze Hikaru erzählt die fiktive Geschichte eines Mädchens, das sich der Shinsengumi verkleidet anschließt und sich in Okita Soji verliebt.
  • Der Manga Peacemaker Kurogane von Nanae Chrono ist eine historische Fiktion, die während des Endes der Tokugawa-Periode spielt und die Geschichte eines jungen Mannes erzählt. Ichimura Tetsunosuke, der versucht, der Shinsengumi beizutreten.
  • In Hideaki Sorachis Action-Comedy-Manga Gin Tama sind die Shinsengumi (真選組) beliebte Figuren. Da ihre Darstellung jedoch frei für Comedy-Zwecke adaptiert wurde, wurde manchmal kritisiert, dass es ihnen an historischer Präzision mangelt.
  • In der Anime-Serie Soar High! Isami handelt von drei Fünftklässlern, die fiktive Nachfahren der Shinsengumi sind und gegen die böse Organisation der Black Goblins kämpfen.
  • Die Spielserie/Anime-Serie/Anime-Film-Franchise Hakuōki (Hakuōki Shinsengumi Kitan, lit. Dämon der flüchtigen Blüte: The Mysterious Tale of the Shinsengumi) folgt einem Mädchen auf der Suche nach ihrem verschollenen Vater (einem Arzt, der für die Shinsengumi arbeitete). Die Geschichte ist eine Mischung aus übernatürlichen Elementen, fiktiven Feinden und historischen Ereignissen. Die Shinsengumi-Charaktere sind fiktionalisierte Adaptionen der realen Mitglieder und behalten ihre echten Namen während der Serie bei.
  • Touken Ranbu (2015) ist ein kostenloses Sammelkarten-Browser-Videospiel, das von Nitroplus und DMM Games entwickelt wurde. Es hat mehrere verschiedene Anime-Serien hervorgebracht, Touken Ranbu: Hanamaru (2016) und Zoku Touken Ranbu: Hanamaru (2018), beide für ein jüngeres Publikum, sowie die anspruchsvollere Katsugeki/Touken Ranbu (2017). Im Touken Ranbu-Universum nehmen die legendären Schwerter, Speere und Waffen berühmter Krieger aus Japans feudaler Vergangenheit menschliche Gestalt an und erwachen in einem verwegenen historischen Abenteuer zum Leben. Die Schwerter von Shinsegumi-Helden wie Okita Souji, Hijikata Toshizo und Isami Kondo sind mit dabei. Eine der bekanntesten Figuren in Touken Ranbu ist Hijikatas Langschwert, das den Namen Izuminokami Kanesada trägt.
  • Das 2004 erschienene Videospiel Fu-un Shinsengumi, das von Genki entwickelt und von Konami veröffentlicht wurde, basiert auf der Shinsengumi. Im März 2012 wurde die Shinsengumi in der eigenständigen Erweiterung für Total War Shogun 2, Fall of the Samurai, als rekrutierbare Agenten für Attentate und Bestechung sowie als Eliteeinheit, die sowohl auf Distanz als auch im Nahkampf kämpfen kann, vorgestellt.
  • Moeyo Ken ist ein Videospiel und auch eine Anime-Serie über weibliche Mitglieder der Shinsegumi.
  • Moeyo Ken ("Burn My Sword") ist der Name eines berühmten Romans von Ryōtarō Shiba aus dem Jahr 1964 über den Boshin-Krieg (1868 bis 1869 n. Chr.) aus der Sicht von Hijikata Toshizō. Er gilt unter Shinsengumi-Fans als die "Bibel" der Shinsengumi-Literatur und war das erste literarische Werk, in dem Hijikata im Mittelpunkt stand; zuvor konzentrierten sich die Shinsegumi-Geschichten meist auf den Kommandanten Isami Kondo. Shiba veröffentlichte auch Kurzgeschichten über die Shinsengumi. Seine Shinsengumi-Erzählungen wurden bisher nicht ins Englische übersetzt; sie sind auf Japanisch und Chinesisch erhältlich.
  • Das japanische Fernsehdrama Shinsengumi Keppūroku wurde 1998 auf TV Asahi ausgestrahlt.
  • Die Shinsengumi tauchen im Handyspiel Fate/Grand Order als eines von zwei Teams auf, denen die Spieler während des GUDAGUDA 2: Meiji Restoration Events zur Seite stehen können. Zu den Mitgliedern dieses Teams gehören die Servant-Versionen von Okita Souji und Hijikata Toshizo, die beide begrenzte Servants sind. Shinsengumi ist auch der Name von Toshizos Noble Phantasm, der viel stärker wird, je niedriger seine HP sind. Darüber hinaus werden in GUDAGUDA 5: Yamanataikoku Diener-Versionen von 3 weiteren Mitgliedern, Saitou Hajime, Keisuke Yamanami und Serizawa Kamo, eingeführt, wobei Saitou Hajime der einzige ist, der derzeit spielbar ist.
  • Die Shinsengumi spielen eine wichtige Rolle in der Handlung des Videospiels Ryū ga Gotoku Ishin! von 2014. In diesem Spiel wird der Hauptprotagonist Sakamoto Ryoma, ein Doppelgänger des Serienprotagonisten Kazuma Kiryu aus dem 19. Jahrhundert, unter dem Decknamen Saito Hajime zum Kapitän der dritten Einheit der Gruppe.
  • Die Shinsengumi tritt im App-Spiel "Bakumatu Hanafuda" auf. Die Spieler werden von Koi Koi mit Shinsengumi-Mitgliedern konfrontiert.
  • Im Manga Golden Kamuy und seiner Anime-Adaption erscheint Hijikata als Anführer einer der streitenden Gruppen, die kurz nach dem Russisch-Japanischen Krieg versuchen, ein Goldlager auf Hokkaido zu finden. Zum Zeitpunkt, an dem die Geschichte spielt, wäre er in seinen siebziger Jahren gewesen.

Mehr erfahren

Imagawa-Clans: Die faszinierende Geschichte der Imagawa-Familie
Imagawa-Clan: Die faszinierende Geschichte der Imagawa-Familie

Mehr erfahren
Honnoji-Vorfall (1582): Der historische Wendepunkt
Honnoji-Vorfall (1582): Der historische Wendepunkt

Mehr erfahren
Jomon Periode
Jomon Periode

Mehr erfahren