Nihongi

Nihongi - Japanische Chronik

Das Nihongi (日本紀 - Japanische Chronik), auch Nihon Shoki (日本書紀 - Die Chronik Japans) genannt, ist eines der ältesten Dokumente, die wir über die frühe und mythologische japanische Geschichte besitzen.

Entstehung und Quellen

Das Dokument wurde im Jahr 720 n. Chr. fertiggestellt, seine Anfänge liegen jedoch möglicherweise im Jahr 714 n. Chr., als die Kaiserin Genshō die Erstellung einer Nationalgeschichte anordnete. Nachdem das Dokument schließlich von Ō no Yasumaro (unter der Aufsicht von Prinz Toneri) fertiggestellt worden war, wurde es der Kaiserin gemäß dem Kōnin Shiki vorgelegt.

Das Kana Nihongi soll bereits vor der Erstellung des Nihongi existiert haben und könnte daher bei der Erstellung des Nihongi verwendet worden sein. Im Kōnin Shiki, das zwischen 810 und 824 n. Chr. verfasst wurde, wird das Nihongi als "neu ausgewählt" beschrieben, was bedeutet, dass das Werk keine neue Komposition, sondern eine Zusammenstellung alter Texte und Geschichten war. Bei der Zusammenstellung der Ereignisse aus der Regierungszeit der Kaiserin Jitō wurde wahrscheinlich auf genealogische Aufzeichnungen zurückgegriffen, wobei das Überleben und die Sammlung der legendäreren Teile des Textes höchstwahrscheinlich auf die Katari Be, die erbliche Gesellschaft der Rezitatoren, zurückzuführen ist.

 

Nihongi


Es wird angenommen, dass zwei Dokumente, die als Teiki und Kyūji bekannt sind, ebenfalls als Grundlage für dieses Werk dienten, ebenso wie das Kojiki. Außerdem ergänzt das Jōgū Shōtoku Hōōtei setsu Informationen aus diesem Text.

Das Nihongi weist nur geringe Ähnlichkeiten mit Geschichten aus dem Izumo Fudoki auf (das tatsächlich in der Provinz Izumo geschrieben wurde), und private Aufzeichnungen von Familien waren wichtige Quellen, die bei der Erstellung dieses Dokuments herangezogen wurden. Die darin enthaltenen Geschichten, die sich auf den Haji-Clan und Haniwa beziehen, stammen wahrscheinlich aus Familienaufzeichnungen des Haji-Clans. Der Haji-Clan selbst wird in diesem Dokument zum ersten Mal während der Herrschaft von Kaiser Nintoku erwähnt. Im Nihongi wird außerdem erwähnt, dass Haji in Kawachi lebten.

 

Komposition

Es wird vermutet, dass ein Großteil der ersten Teile, mit Ausnahme der Bücher 1 und 2, vom angeblichen Autor Ō no Yasumaro geschrieben wurde. Der Text ist in chinesischer Sprache verfasst und verwendet viele chinesische Sitten und Gebräuche, so werden zum Beispiel Äxte erwähnt, die in Japan nicht verwendet werden, und Steinschlegel werden als Schwerter bezeichnet. Es wird der Begriff Tempel der Erde und des Getreides verwendet, ein chinesischer Begriff für Reich.

Die ersten beiden Bücher handeln von den Göttern und enden schließlich mit Ninigi, dem Großvater des ersten Kaisers Jimmu.

Die Bücher drei bis sechzehn handeln von den Kaisern bis zur Herrschaft von Kaiser Buretsu. Die acht Aufzeichnungen über die Kaiser nach Jimmu sind höchstwahrscheinlich einfach fiktiv. Nach diesen Kaisern, bis zum fünften Jahrhundert, ist das Nihongi höchstwahrscheinlich echt, aber danach kann es als ein sehr wahrer Bericht angesehen werden.

Der Text gibt auch Jahre, Monate und Tage von Ereignissen an, die in den ersten Büchern höchstwahrscheinlich nur erfunden sind; um 500 n. Chr. sind die Daten wahrscheinlich wahr.

Die Sterbensrede von Kaiser Yūryaku wurde von einem chinesischen Kaiser aus der Sui-Dynastie übernommen, der 125 Jahre später als Yūryaku starb.

 

Unterschiede zwischen Nihongi und Kojiki

Es gibt Fälle, in denen Namen und Orte, die in den beiden Texten erwähnt werden, voneinander abweichen, wie zum Beispiel:
Ein Gebiet, das im Nihongi "Suruga" genannt wird, heißt im Kojiki "Sagami".
Das Schwert, das im Nihongi "Mura-kumo" genannt wird, heißt im Kojiki "Kusanagi".

Vermächtnis

Es ist bekannt, dass es am Hof öffentlich vorgelesen wurde. Es stellte das Kojiki in den Schatten und verdrängte die Rezitationen des Katari Be.

Das Shaku Nihongi aus dem 13. Jahrhundert bewahrt einige der Kommentare, die kurz nach seiner Fertigstellung zum Nihongi geschrieben wurden.

Während der Heian-Periode übernimmt das Nihon Kiryaku den mythologischen Teil seines Buches aus dem Nihongi.

Yōkai

Die früheste Erwähnung der Yōkai, die als Tengubekannt sind, stammt vermutlich aus diesem Dokument. Auch die Mujina werden in dem Dokument aus der Regierungszeit von Kaiserin Suiko erwähnt, als man in der Provinz Mutsu ein Lied für sie sang.

Mehr erfahren

Imagawa-Clans: Die faszinierende Geschichte der Imagawa-Familie
Imagawa-Clan: Die faszinierende Geschichte der Imagawa-Familie

Mehr erfahren
Honnoji-Vorfall (1582): Der historische Wendepunkt
Honnoji-Vorfall (1582): Der historische Wendepunkt

Mehr erfahren
Jomon Periode
Jomon Periode

Mehr erfahren