Genpei-Krieg

Genpei-Krieg

Der Genpei-Krieg (源平合戦, Genpei kassen, Genpei gassen) (1180-1185) war ein nationaler Bürgerkrieg zwischen den Taira- und Minamoto-Klans während der späten heianischen Periode Japans. Er führte zum Sturz der Taira und zur Errichtung des Kamakura-Shogunats unter Minamoto no Yoritomo, der sich 1192 zum Shōgun ernannte und Japan als Militärdiktator von der östlichen Stadt Kamakura aus regierte.

Es folgte ein Staatsstreich der Taira im Jahr 1179, bei dem die Rivalen aus allen Regierungsämtern entfernt und anschließend verbannt wurden, sowie ein Aufruf zu den Waffen gegen die Taira unter der Führung der Minamoto im Jahr 1180. Die darauf folgende Schlacht von Uji fand vor den Toren Kyotos statt und bildete den Auftakt zu einem fünf Jahre dauernden Krieg, der mit einem entscheidenden Sieg der Minamoto in der Seeschlacht von Dan-no-ura endete. Es wurde jedoch darauf hingewiesen, dass die Schlacht von Ōshū im Jahr 1189 die letzte Schlacht in dieser Periode des Bürgerkriegs war, da sie Yoritomos landesweite Herrschaft durch die Annexion des Nordostens Japans vervollständigte.

Der Name "Genpei" (manchmal romanisiert als Gempei) stammt aus der alternativen Lesung der Kanji "Minamoto" (源 Gen) und "Taira" (平 Hei, in einigen Zusammensetzungen als zweites Element als -pei ausgesprochen). Der Konflikt ist im Japanischen auch als Jishō-Juei-Krieg (治承寿永の乱, Jishō-Juei no ran) bekannt, nach den beiden kaiserlichen Epochen, zwischen denen er stattfand. Der Begriff Genpei kassen wird manchmal in Japan verwendet, aber es wurde argumentiert, dass es nicht angemessen ist, den Begriff "Genpei" für diesen Krieg zu verwenden.

Hintergrund

Der Genpei-Krieg war der Höhepunkt eines jahrzehntelangen Konflikts zwischen den beiden vorgenannten Clans um die Vorherrschaft am kaiserlichen Hof und damit um die Kontrolle über Japan. In der Hōgen-Rebellion und in der Heiji-Rebellion früherer Jahrzehnte versuchten die Minamoto, die Kontrolle von den Taira zurückzuerobern und scheiterten.

Im Jahr 1180 setzte Taira no Kiyomori nach der Abdankung von Kaiser Takakura seinen Enkel Antoku (der damals erst 2 Jahre alt war) auf den Thron. Der Sohn von Kaiser Go-Shirakawa, Mochihito, fühlte sich seines rechtmäßigen Platzes auf dem Thron beraubt und sandte mit Hilfe von Minamoto no Yorimasa im Mai einen Aufruf zu den Waffen an den Minamoto-Klan und die buddhistischen Klöster. Dieses Komplott endete jedoch mit dem Tod von Yorimasa und Mochihito.

Im Juni 1180 verlegte Kiyomori den Sitz der kaiserlichen Macht nach Fukuhara-kyō, "sein unmittelbares Ziel scheint es gewesen zu sein, die königliche Familie unter seine enge Aufsicht zu bringen".

Anfänge des Krieges

Nachdem die Taten von Taira no Kiyomori den Hass der Minamoto auf den Taira-Clan noch verstärkt hatten, wurde von Minamoto no Yorimasa und Prinz Mochihito ein Aufruf zu den Waffen veröffentlicht. Da Kiyomori nicht wusste, wer hinter diesem Aufruf steckte, forderte er die Verhaftung von Mochihito, der im Tempel von Mii-dera Schutz suchte. Die Mönche von Mii-dera waren nicht in der Lage, ihm ausreichend Schutz zu gewähren, so dass er gezwungen war, weiterzuziehen. Daraufhin wurde er von den Taira-Truppen zum Byōdō-in vor den Toren Kyotos gejagt. So begann der Krieg mit einer dramatischen Begegnung auf der Brücke über den Fluss Uji und in deren Nähe. Diese Schlacht endete mit dem rituellen Selbstmord Yorimasas im Byōdō-in und der Gefangennahme und Hinrichtung Mochihitos kurz darauf.

Zu diesem Zeitpunkt übernahm Minamoto no Yoritomo die Führung des Minamoto-Klans und begann, das Land zu bereisen, um Verbündete zu finden. Als er die Provinz Izu verließ und sich auf den Weg zum Hakone-Pass machte, wurde er in der Schlacht von Ishibashiyama von den Taira besiegt. Dennoch gelang es ihm, in die Provinzen Kai und Kōzuke zu gelangen, wo die Takeda und andere befreundete Familien ihm halfen, die Taira-Armee zurückzuschlagen. In der Zwischenzeit belagerte Kiyomori, der sich an den Mii-dera-Mönchen und anderen rächen wollte, Nara und brannte einen Großteil der Stadt nieder.

Die Kämpfe gingen im folgenden Jahr 1181 weiter. Minamoto no Yukiie wurde in der Schlacht von Sunomatagawa von einer Streitmacht unter der Führung von Taira no Shigehira besiegt. Die Taira konnten jedoch nicht an ihren Sieg anknüpfen."

Taira no Kiyomori starb im Frühjahr 1181 an einer Krankheit, und etwa zur gleichen Zeit begann in Japan eine Hungersnot, die bis zum folgenden Jahr andauern sollte. Die Taira zogen aus, um Minamoto no Yoshinaka anzugreifen, einen Cousin von Yoritomo, der im Norden Truppen aufgestellt hatte, aber sie hatten keinen Erfolg. Für fast zwei Jahre ruhte der Krieg, um dann im Frühjahr 1183 wieder aufgenommen zu werden.

Wendung des Schicksals

Im Jahr 1183 waren die Verluste der Taira in der Schlacht von Kurikara so groß, dass sie sich einige Monate später in Kyoto unter Belagerung wiederfanden, als sich Yoshinaka von Norden und Yukiie von Osten der Stadt näherten. Die beiden Minamoto-Führer hatten bei ihrem Marsch auf die Hauptstadt wenig oder gar keinen Widerstand erfahren und zwangen die Taira nun zur Flucht aus der Stadt. Taira no Munemori, seit dem Tod seines Vaters Kiyomori Oberhaupt des Clans, führte seine Armee zusammen mit dem jungen Kaiser Antoku und den kaiserlichen Insignien nach Westen. Der klösterliche Kaiser Go-Shirakawa lief zu Yoshinaka über. Go-Shirakawa erteilte Yoshinaka daraufhin den Auftrag, "gemeinsam mit Yukiie Munemori und seine Armee zu vernichten".

Im Jahr 1183 versuchte Yoshinaka erneut, die Kontrolle über den Minamoto-Klan zu erlangen, indem er einen Angriff auf Yoritomo plante, während er gleichzeitig die Taira nach Westen verfolgte. Die Taira errichteten einen vorläufigen Hof in Dazaifu auf Kyūshū, der südlichsten der japanischen Hauptinseln. Bald darauf wurden sie durch lokale Aufstände, die von Go-Shirakawa angezettelt wurden, vertrieben und verlegten ihren Hof nach Yashima. In der Schlacht von Mizushima gelang es den Taira, einen Angriff von Yoshinakas Verfolgern abzuwehren.

Yoshinaka konspirierte mit Yukiie, um die Hauptstadt und den Kaiser zu erobern und möglicherweise sogar einen neuen Hof im Norden zu errichten. Yukiie verriet diese Pläne jedoch dem Kaiser, der sie an Yoritomo weitergab. Von Yukiie verraten, übernahm Yoshinaka das Kommando über Kyoto und setzte Anfang 1184 das Hōjūjidono in Brand und nahm den Kaiser in Gewahrsam. Minamoto no Yoshitsune traf bald darauf mit seinem Bruder Noriyori und einer beachtlichen Streitmacht ein und vertrieb Yoshinaka aus der Stadt. Nach einem Kampf mit seinen Cousins an der Brücke über den Uji schlug Yoshinaka seine letzte Schlacht bei Awazu in der Provinz Ōmi. Er wurde von Yoshitsune besiegt und beim Versuch zu fliehen getötet.

Letzte Etappen

Als die vereinigten Minamoto-Truppen Kyoto verließen, begannen die Taira, ihre Position an einer Reihe von Orten im und um das Binnenmeer, ihrem angestammten Gebiet, zu festigen. Sie erhielten eine Reihe von Schreiben des Kaisers, in denen ihnen angeboten wurde, die Minamoto zu einem Waffenstillstand zu überreden, wenn sie sich bis zum siebten Tag des zweiten Monats ergeben würden. Dies war eine Farce, denn weder die Minamoto noch der Kaiser hatten die Absicht, mit dem Angriff bis zum achten Tag zu warten. Dennoch bot diese Taktik dem Kaiser die Möglichkeit, die Regalien wiederzuerlangen und die Taira-Führung abzulenken.

Die Minamoto-Armee, angeführt von Yoshitsune und Noriyori, unternahm ihren ersten größeren Angriff auf Ichi-no-Tani, eines der Hauptlager der Taira auf Honshū. Das Lager wurde von Yoshitsune und Noriyori aus zwei Richtungen angegriffen, und die Taira, die nicht getötet oder gefangen genommen wurden, zogen sich nach Yashima zurück. Die Minamoto waren jedoch nicht bereit, Shikoku anzugreifen; es folgte eine sechsmonatige Pause, in der die Minamoto die richtigen Schritte unternahmen. Obwohl sich die Taira auf dem Rückzug befanden, genossen sie den Vorteil, dass sie sich in befreundeten Gebieten befanden und im Seekampf weitaus geschickter waren als ihre Rivalen.

Erst fast ein Jahr nach der Schlacht von Ichi-no-Tani geriet die Hauptstreitmacht der Taira in Yashima unter Beschuss. Als sie Yoshitsunes Lagerfeuer in ihrem Rücken sahen, rechneten die Taira nicht mit einem Angriff vom Land aus und zogen sich auf ihre Schiffe zurück. Dies war jedoch eine Täuschung seitens der Minamoto. Der improvisierte Kaiserpalast der Taira fiel, und viele entkamen mit den kaiserlichen Insignien und dem Kaiser Antoku.

Der Genpei-Krieg endete einen Monat später mit der Schlacht von Dan-no-ura, einer der berühmtesten und bedeutendsten Schlachten der japanischen Geschichte. Die Minamoto kämpften gegen die Taira-Flotte in der Straße von Shimonoseki, einem kleinen Gewässer, das die Inseln Honshū und Kyūshū trennt. Die Gezeiten spielten eine wichtige Rolle im Verlauf der Schlacht und verschafften zunächst den Taira, die erfahrener und geschickter in der Seefahrt waren, und später den Minamoto einen Vorteil. Der Vorteil der Minamoto wurde durch die Abtrünnigkeit von Taguchi, einem Krieger aus Shikoku, der mitten in der Schlacht auf die Seite der Minamoto wechselte, noch erheblich verstärkt. Viele der Taira-Adligen kamen ums Leben, ebenso wie Kaiser Antoku und die Witwe von Kiyomori.

Die Folgen des Genpei-Krieges

Die Niederlage der Taira-Armeen bedeutete das Ende der "Vorherrschaft der Taira in der Hauptstadt". Im Dezember 1185 übertrug Go-Shirakawa Yoritomo die Befugnis, Steuern einzutreiben und "Verwalter und Wachtmeister in allen Provinzen zu ernennen". Schließlich wurde Yoritomo 1192, nach dem Tod von Go-Shirakawa, der kaiserliche Auftrag Sei-i Tai Shōgun erteilt. Dies war der Beginn eines Feudalstaates in Japan, wobei die eigentliche Macht nun in Kamakura lag. Kyoto blieb jedoch der "Sitz der nationalen Zeremonien und Rituale".

Nachwirkungen

Das Ende des Genpei-Krieges und der Beginn des Kamakura-Shogunats markierten den Aufstieg der Kriegerklasse (Samurai) und die allmähliche Unterdrückung der Macht des Kaisers, der gezwungen war, ohne wirksame politische oder militärische Macht zu regieren, und effektiv auf ein rein symbolisches und zeremonielles Staatsoberhaupt reduziert wurde, bis zur Meiji-Restauration über 650 Jahre später, obwohl es in den 1330er Jahren einen kurzlebigen Versuch gab, die kaiserliche Herrschaft wiederherzustellen, die Kenmu-Restauration.

Darüber hinaus wurden durch diesen Krieg und seine Folgen die Farben Rot und Weiß, die Farben der Taira- bzw. Minamoto-Standarten, als Japans Nationalfarben festgelegt. Heute sind diese Farben auf der Flagge Japans sowie auf Bannern und Fahnen beim Sumo und anderen traditionellen Aktivitäten zu sehen.

Definition

Ausmaß

Es wurde darauf hingewiesen, dass die Schlacht von Ōshū, die 1189 zwischen der Kamakura-Regierung und den nördlichen Fujiwara ausgetragen wurde, tatsächlich die letzte Schlacht in dieser Periode des Bürgerkriegs war, da sie die landesweite Herrschaft von Yoritomo durch die Annexion der Provinzen Dewa und Mutsu vervollständigte und ihr Ende die Errichtung der ersten Militärregierung, des Kamakura-Shogunats, markierte.

Name

Die Bezeichnungen Genpei kassen (源平合戦), Genpei sōran (源平争乱) und Genpei no tatakai (源平の戦い) werden manchmal in Japan verwendet, aber es wurde argumentiert, dass es nicht angemessen ist, den Begriff "Genpei" für diesen Krieg zu verwenden, da er die Kriegsparteien des Krieges nicht korrekt darstellt. Tatsächlich war das Oberhaupt des Minamoto-Klans zu dieser Zeit kein Samurai, sondern ein Hofadeliger, und der erste Samurai an der Spitze des Klans war Ashikaga Yoshimitsu im 14. Jahrhundert. 

In Wirklichkeit handelte es sich nicht ausschließlich um einen Krieg zwischen dem Minamoto- und dem Taira-Klan, und es gab viele Mitglieder des Taira-Klans, die auf der Seite des Minamoto-Klans kämpften, sowie Mitglieder dieser beiden Klans, die als Hofadlige am kaiserlichen Hof dienten, keine Samurai waren und nichts mit dem Krieg zu tun hatten. Es gibt keine Belege für eine direkte oder indirekte Beteiligung oder Unterstützung der Nicht-Samurai des Minamoto- und Taira-Clans am Krieg, und es gibt auch keine Belege für ein Motiv für ihre Beteiligung.

Außerdem wurde die Schlacht von Ōshū zwischen Minamoto no Yoritomo und seinem letzten starken Feind, den nördlichen Fujiwara, Jahre nach der Zerstörung des Taira-Clans ausgetragen.

Es stimmt, dass viele Mitglieder des Minamoto-Klans, wie Takeda Nobuyoshi und Minamoto no Yoshinaka, zu den Waffen gegen den Taira-Klan griffen. Es gab auch viele, die dem Minamoto-Klan angehörten, aber für den Taira-Klan kämpften, weil sie eine Verwandtschaft oder eine Verpflichtung gegenüber dem Taira-Klan hatten. Obwohl die verschiedenen Minamoto-Klans gleichzeitig auftraten, standen nicht alle von Anfang an unter dem Kommando von Minamoto no Yoritomo. Tatsächlich gab es bei den Kawachi Genji keine einzige legitime Abstammungslinie, und selbst wenn wir uns auf die Nachfolge von Minamoto no Yoshiie beschränken würden, der der repräsentative Samurai der Kawachi Genji war, hätte nicht nur Yoritomo diese Position beanspruchen können. Yoritomo war der Erbe von Yoshitomo, der durch die Tötung seines Vaters und seines jüngeren Bruders in der Schlacht von Ōkura im Jahr 1155 in diese Position aufgestiegen war. Aber auch Minamoto no Yoshinaka, der Erbe von Minamoto no Yoshikata, und Yukiie, der jüngere Bruder von Yoshitomo und Yoshikata, hätten das Amt beanspruchen können.

Schlachten

  • 1180 Erste Schlacht von Uji - die Mönche des Byōdōin kämpfen an der Seite von Minamoto no Yorimasa und gelten als die erste Schlacht der Genpei-Kriege.
  • 1180 Belagerung von Nara - die Taira setzen Tempel und Klöster in Brand, um den Nachschub für ihre Rivalen zu unterbrechen.
  • 1180 Schlacht von Ishibashiyama - Minamoto no Yoritomos erste Schlacht gegen die Taira, die siegreich sind.
  • 1180 Schlacht von Fujikawa - die Taira halten einen Schwarm Wasservögel für einen nächtlichen Angriff der Minamoto und ziehen sich zurück, bevor es zu einem Kampf kommt.
  • 1181 Schlacht von Sunomatagawa - die Taira vereiteln einen nächtlichen Überraschungsangriff und ziehen sich zurück.
  • 1181 Schlacht von Yahagigawa - die Minamoto, die sich aus Sunomata zurückziehen, versuchen, sich zu behaupten.
  • 1183 Belagerung von Hiuchi - die Taira greifen eine Festung der Minamoto an.
  • 1183 Schlacht von Kurikara - das Blatt wendet sich zu Gunsten der Minamoto.
  • 1183 Schlacht von Shinohara - Yoshinaka verfolgt die Taira-Truppen von Kurikara aus.
  • 1183 Schlacht von Mizushima - die Taira fangen eine Streitmacht der Minamoto ab, die auf Yashima zusteuert.
  • 1183 Belagerung von Fukuryūji - die Minamoto greifen eine Taira-Festung an.
  • 1183 Schlacht von Muroyama - Minamoto no Yukiie versucht erfolglos, die Verluste der Schlacht von Mizushima wettzumachen.
  • 1184 Belagerung von Hōjūjidono - Yoshinaka setzt das Hōjūji-dono in Brand und entführt den Kaiser Go-Shirakawa.
  • 1184 Zweite Schlacht von Uji - Yoshinaka wird von Yoshitsune und Noriyori aus der Hauptstadt gejagt.
  • 1184 Schlacht von Awazu - Minamoto no Yoshinaka wird von Yoshitsune und Noriyori besiegt und getötet.
  • 1184 Schlacht von Ichi-no-Tani - Minamoto no Yoshitsune greift an und vertreibt die Taira aus einer ihrer wichtigsten Festungen.
  • 1184 Schlacht von Kojima - Die aus Ichi-no-Tani fliehenden Taira werden von Minamoto no Noriyori angegriffen.
  • 1185 Schlacht von Yashima - die Minamoto greifen die Festung ihrer Feinde vor Shikoku an.
  • 1185 Schlacht von Dan-no-ura - Minamoto no Yoshitsune besiegt die Taira-Truppen in einer Seeschlacht und beendet damit den Krieg.

Wichtige Persönlichkeiten

Minamoto-Clan (auch bekannt als "Genji")

Die Minamoto waren einer der vier großen Klans, die die japanische Politik während der Heian-Zeit (794-1185) beherrschten. Im Heiji-Aufstand von 1160 wurden sie jedoch von den Taira dezimiert. Minamoto no Yoshitomo war zu dieser Zeit das Oberhaupt des Klans; nach seiner Niederlage gegen Taira no Kiyomori wurden zwei seiner Söhne getötet und der dritte, Minamoto no Yoritomo, verbannt. Nachdem Prinz Mochihito und Minamoto no Yorimasa im Jahr 1180 zu den Waffen gerufen hatten, sammelte sich der Clan und stieg wieder zur Macht auf. Im Genpei-Krieg besiegte der Minamoto-Klan die Taira und übernahm die Herrschaft über das gesamte Land.

  • Minamoto no Noriyori (源範頼), General, jüngerer Bruder von Yoritomo.
  • Minamoto no Yorimasa (源頼政), Oberhaupt des Clans zu Beginn des Krieges.
  • Minamoto no Yoritomo (源頼朝), Oberhaupt des Clans nach dem Tod von Yorimasa.
  • Minamoto no Yoshitsune (源義経), jüngerer Bruder von Yoritomo, oberster General des Klans.
  • Minamoto no Yukiie (源行家), General, Onkel von Yoritomo.
  • Verbündete und Vasallen:
  • Kaiser Go-Shirakawa (後白河), Klausurkaiser (im Ruhestand).
  • Prinz Mochihito (以仁王), Kaiserlicher Prinz.
  • Benkei (弁慶), sōhei (Kriegermönch), Verbündeter von Yoshitsune.
  • Hōjō Tokimasa (北条 時政), Oberhaupt des Hōjō-Klans (北条), Schwiegervater von Yoritomo.
  • Kajiwara Kagetoki (梶原 景時), offiziell ein Verbündeter von Yoshitsune, in Wirklichkeit ein Spion für Yoritomo.
  • Kumagai Naozane (熊谷 直実), Lehnsmann von Yoritomo.
  • Sasaki Moritsuna (佐々木 盛綱), Vasall von Noriyori, der den Angriff in der Schlacht von Kojima befehligte.
  • Taguchi Shigeyoshi (田口 重能), Taira-General, der sich dem Minamoto-Lager zuwandte, als er sah, wie sich das Blatt in der Schlacht von Dan no Ura wendete, und so den Sieg der Minamoto sicherte.
  • Nasu no Yoichi (那須与一), berühmter Bogenschütze und Verbündeter der Minamoto.
  • Yada Yoshiyasu (矢田 義康), Vasall von Yoshinaka und Kommandant der Minamoto-Truppen in der Schlacht von Mizushima.
  • Die sōhei (Kriegermönche) von Mii-dera und anderen Tempeln. Drei von ihnen werden im Heike Monogatari wegen ihrer Teilnahme an der ersten Schlacht von Uji erwähnt:
  • Tsutsui Jōmyō Meishū (筒井 浄妙 明秀), der auf der Brücke über den Uji ein letztes Gefecht führte, bei dem er über sechzig Pfeile einsteckte und immer noch kämpfte.
  • Gochi-in no Tajima (五智院 但馬), genannt Tajima der Pfeilschneider, und berühmt dafür, dass er auf der Brücke über den Uji die Pfeile der Taira mit seiner Naginata ablenkte.
  • Ichirai Hoshi (一来 法師), der berühmt dafür ist, dass er Jōmyō Meishū vorausgesprungen ist und die Mii-dera-Mönche in die Schlacht geführt hat.
  • Partisanen von Minamoto no Yoshinaka (源義仲), Cousin von Yoritomo, der seine Rebellion unterstützte:
  • Tomoe Gozen (巴 御前), eine Samurai-Kriegerin, Ehefrau von Yoshinaka.
  • Imai Kanehira (今井 兼平), der sich Yoshinaka bei seiner Flucht nach Seta anschloss.

Taira-Klan (auch bekannt als "Heike")

Der Taira-Klan war einer der vier großen Klans, die die japanische Politik während der Heian-Zeit (794-1185) beherrschten. Nachdem der rivalisierende Clan der Minamoto im Heiji-Aufstand von 1160 fast vollständig vernichtet worden war, begann Taira no Kiyomori, das Oberhaupt des Clans, auf dem Höhepunkt seiner Macht den Genpei-Krieg. Das Ende des Krieges bedeutete jedoch den Untergang des Taira-Klans.

  • Taira no Atsumori (平敦盛), junger Samurai, der von Kumagai Naozane ermordet wurde und aufgrund seiner Jugend und Unschuld nach seinem Tod sehr berühmt wurde.
  • Taira no Kiyomori (平清盛), Oberhaupt des Klans zu Beginn des Krieges.
  • Taira no Koremori (平維盛), Enkel von Kiyomori.
  • Taira no Munemori (平宗盛), Sohn und Erbe von Kiyomori; Oberhaupt des Clans während eines Großteils des Krieges.
  • Taira no Noritsune (平教経), ein Taira-Samurai.
  • Taira no Shigehira (平重衡), General, Sohn von Kiyomori.
  • Taira no Tadanori (平忠度), General, Bruder von Kiyomori.
  • Taira no Tokiko (平時子), Frau von Kiyomori, die in der Schlacht von Dan-no-ura Selbstmord beging.
  • Taira no Tomomori (平知盛), General, Sohn von Kiyomori.
  • Taira no Yukimori (平行盛), General, Befehlshaber der Taira-Truppen in der Schlacht von Kojima.
  • Taira no Kagekiyo (平景清), ein Taira-Samurai, adoptiert vom Fujiwara-Klan.
  • Verbündete und Vasallen:
  • Kaiser Antoku (安徳), Kaiser von Japan und Enkel von Taira no Kiyomori.
  • Ōba Kagechika (大庭景親), Lehnsmann der Taira.
  • Saitō Sanemori (斎藤実盛), ehemaliger Vasall von Minamoto no Yoshitomo, wechselte die Seiten und wurde ein Vasall von Taira no Munenori.
  • Senoo Kaneyasu (妹尾兼康), Vasall der Taira, der in der Festung Fukuryūji das Kommando führte.
  • Taguchi Shigeyoshi (田口重能), Taira-General, der sich dem Minamoto-Lager zuwandte, als er sah, wie sich das Blatt in der Schlacht von Dan no Ura wendete, und so den Sieg der Minamoto sicherte.
  • Die sōhei (Krieger-Mönche) von Enryaku-ji (延暦寺), zumindest theoretisch, aufgrund ihrer Rivalität mit den sōhei der Mii-dera, die mit den Minamoto verbündet waren.

 

In der Literatur

Viele Geschichten und Kunstwerke schildern diesen Konflikt. Das Märchen von den Heike (Heike Monogatari, 平家物語) ist das bekannteste, aber auch viele Kabuki und Bunraku-Stücke geben die Ereignisse des Krieges wieder. Ichinotani futaba gunki (Chronik der Schlacht von Ichi-no-Tani) von Namiki Sōsuke ist vielleicht eines der berühmtesten dieser Stücke.

"Shike" von Robert Shea ist eine etwas fiktionalisierte Darstellung der Kriege aus der Sicht seiner beiden Hauptfiguren, des Zinja-Mönchs Jebu und der Adeligen Lady Shima Taniko. Die Namen der beiden rivalisierenden Klans wurden geändert: "Minamoto" in "Muratomo" und "Taira" in "Takashi".

Eine weitere fiktionalisierte Darstellung des Konflikts bildet die zentrale Handlung von Civil War (auch bekannt als Turbulent Times), dem neunten Band von Osamu Tezukas berühmter Phoenix-Serie.

Der Genpei-Krieg bildet den Hintergrund für einen Großteil von Katherine Pattersons Jugendroman Von Nachtigallen, die weinen.

In der Populärkultur

Literarische Fiktion

Die gesamte Geschichte von Yoshitsune wurde in Romanform von Pamela S. Turner in dem Buch Samurai Rising erzählt: Das epische Leben des Minamoto Yoshitsune (2016).

Film und Fernsehen

  • Das wissenschaftlich-kommunikative Buch Cosmos (1980) und die darauf folgende Fernsehserie Cosmos: A Personal Voyage (1980), moderiert von Carl Sagan, wird der Genpei-Krieg in der zweiten Episode "One Voice in the Cosmic Fugue", die am 5. Oktober 1980 ausgestrahlt wurde, als Einführung in die Diskussion über das Phänomen der Heike-Krabben gezeigt.
  • Der Konflikt zwischen der Genji- und der Heike-Bande im japanischen Western Sukiyaki Western Django aus dem Jahr 2007 spiegelt den tatsächlichen Genpei-Krieg wider, wenn auch "ein paar hundert Jahre später".
  • Das 61. Taiga-Drama, The 13 Lords of the Shogun, zeigt den Genpei-Krieg in den ersten 17 Episoden.

 

Spiele

  • Cinemawares Amiga-Titel Lords of the Rising Sun von 1989 spielt im Genpei-Krieg.
  • Am 21. September 2011 veröffentlichte The Creative Assembly ein DLC-Pack für Total War: Shogun 2 mit dem Titel "Rise of the Samurai", das es den Spielern ermöglicht, als Mitglieder der Taira-, der Minamoto- oder der Fujiwara-Familie zu spielen. Durch ein komplexes System aus Provinzaufbau, Diplomatie, Forschung und Kampf können die Spieler den Ausgang des Genpei-Krieges selbst bestimmen.
  • "Die Vergessenen", eine Erweiterung, die für Age of Empires II von Ensemble Studios aus dem Jahr 1999 entwickelt und mit der Age of Empires II: HD Edition von 2013 kostenlos veröffentlicht wurde, enthält ein Szenario, das lose auf der Schlacht von Kurikara basiert. Der Spieler greift fünf Taira-Fürsten an, bevor er Kyoto einnimmt.
  • Namcos Arcade-Horror/Fantasy Genpei Toumaden aus dem Jahr 1986 stellt sich den Ausgang des Genpei-Krieges vor, der ein Zeitalter der Finsternis über Japan bringt, mit einem wiederauferstandenen Taira no Kagekiyo, der eine dämonische Version von Minamoto no Yoritomo besiegen soll.

Mehr erfahren

Imagawa-Clans: Die faszinierende Geschichte der Imagawa-Familie
Imagawa-Clan: Die faszinierende Geschichte der Imagawa-Familie

Mehr erfahren
Honnoji-Vorfall (1582): Der historische Wendepunkt
Honnoji-Vorfall (1582): Der historische Wendepunkt

Mehr erfahren
Jomon Periode
Jomon Periode

Mehr erfahren