Die Geschichte der japanischen Bosozoku-Gangs

Bosozoku

Die japanische Gesellschaft, Kultur und Psyche hat sich innerhalb einer Generation von einem alten Feudalreich zu einer industriellen Revolution entwickelt und ist damit weiter als die meisten anderen Länder. Die Bosozoku-Motorradbanden Japans sind die Verkörperung dieses einzigartigen Landes.

Von ihren bescheidenen Anfängen in den industrialisierten Randgebieten der japanischen Städte in den 1950er Jahren wuchsen die Bosozoku-Gangs auf ihren Spezialmotorrädern zu einer Jugendkultur heran, die mehr als 40.000 Mitglieder zählt. Sie zeichnen sich durch ihren unverwechselbaren Stil der Motorradsonderanfertigungen sowie durch eine kühne Kleiderordnung und Verhaltensnormen aus und haben sich in der japanischen Kultur als junge Rebellen ohne Grund, aber auch als Träger von Tradition und Vermächtnis verewigt.


Die Geburt des Bosozoku


Vor 70 Jahren gab es das Japan, wie wir es kennen, noch nicht. Anstelle der technologischen Macht des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts lag Japan am Ende des Zweiten Weltkriegs in Trümmern. Obwohl die Industrie und der Handel durch Investitionen wieder auf Vordermann gebracht wurden, wurde nur wenig für den Wiederaufbau einer Gesellschaft getan, die durch den Krieg so gut wie zerstört worden war.

Zu den Zurückgebliebenen gehörten ehemalige Militärflieger, darunter Kamikaze. Diese Veteranen, die zuvor ein hohes gesellschaftliches Ansehen genossen hatten und an ein Leben voller Gefahren und Extreme gewöhnt waren, schlossen sich zusammen und bildeten Gruppen, die als Kaminari Zoku ("Donnerstamm") bekannt waren. Sie zogen an den Wochenenden gemeinsam durch ihre Gemeinden und Städte und begannen, die Kameradschaft und die Gefahr, die sie in ihrem früheren Leben erlebt hatten, wieder aufleben zu lassen. Nach und nach ging die Kriegsgeneration jedoch in den Ruhestand und wurde durch die Jugend der 1960er und 70er Jahre ersetzt.

 

Bosozoku Geschichte



Der Zustrom an junger Energie in die Kaminari Zoku ließ ihre Zahl anschwellen und verwandelte einen alternden Flickenteppich miteinander verbundener Fahrer in eine nationale Bewegung des Motorradruhmes, ein Phänomen, das von den Medien angeheizt wurde, die sie als Bosozoku - die "Violent Running Tribes" - bezeichneten.


Die Welt des Bosozoku 

Während sich der Rest der japanischen Gesellschaft weiterentwickelte und sich der Welt öffnete, konzentrierte sich die Bosozoku-Kultur auf die Aufrechterhaltung traditioneller Werte und Verhaltensregeln. Es entstand eine ausgeprägte soziale Hierarchie und ein Netzwerk aus strengen Regeln, wie sich die Mitglieder der Gruppen verhalten durften. Die Missachtung von Gesetzen und die Verursachung von Chaos bei der Polizei wurde natürlich geduldet. In einigen Gangs wurde es jedoch als unmoralisch angesehen, Mitgliedern der Öffentlichkeit Schaden zuzufügen. Wenn eine Gruppe von einer anderen bedroht wurde, war es eine Frage von Leben und Tod, die eigene Gruppe zu verteidigen. Gewaltsame Revierkämpfe, Entführungen und sogar Todesfälle waren keine Seltenheit.

Obwohl sie in ein Leben am Rande der Gesellschaft hineingezogen wurden, betonen ehemalige Bosozoku-Mitglieder auch schnell die Vorteile, die sie hatten.

"Einmal halfen wir einer Frau, ihr Auto aus einem schlammigen Graben am Straßenrand zu ziehen", erinnert sich Keizo-san, ein ehemaliger Anführer der Bosozoku-Bande in einem Interview mit Vice News. "Da wir so viele waren, haben wir das Ding ... wieder auf die Straße gehoben. Wir haben auch eine Menge guter Dinge getan. Es war nicht nur schlechtes Zeug. Vieles davon war einfach unser junger Geist."

Die Bosozoku wandten sich gegen den westlich geprägten Business-Anzug und die Krawatte, die Japan überschwemmten, und etablierten einen ganz eigenen Stil und eine eigene Marke, indem sie ihren Vorgängern durch die Übernahme eines Uniformstils - Tokkōfuku genannt - huldigten, der den Overalls der Militärpiloten nachempfunden war. Ähnlich wie im Westen trugen die einzelnen Gangs unterschiedliche Farben und Muster, die mit Namen, Slogans und Symbolen bestickt waren.

Die Anführer waren an Jacken mit stilisierten traditionellen japanischen Schriftzeichen zu erkennen. Diese Jacken wurden von den Anführern weitergegeben und trugen dazu bei, den Generationsunterschied zwischen früheren Mitgliedern und neuen Rekruten zu überwinden. Sie waren ein Symbol für Stärke und Stabilität in einem ansonsten schnelllebigen und sich ständig verändernden Lebensstil.

Die Motorräder der Bosozoku

Nichts konnte einen jedoch auf den wichtigsten Akt der Bosozoku-Kultur vorbereiten: die Motorräder.

Die Motorräder der Bosozoku begannen in der Regel als lokal gefertigte 250-400-ccm-Rennräder, wandelten sich dann aber und kamen als Kaizōsha ("modifizierte Fahrzeuge") in die Welt - Motorräder, die mehr waren als die Summe ihrer Teile.

Obwohl amerikanische Chopper und britische Cafe Racer ihre Entstehung beeinflusst haben, sind die Bosozoku-Motorräder zweifellos einzigartig. Die mit modifizierten Auspuffen, überdimensionalen Verkleidungen und riesigen Sissybars ausgestatteten Motorräder waren mit auffälligen Lackierungen, Aufklebern und Flaggen geschmückt. Symbole, darunter die aufgehende Sonne, wurden zum alltäglichen Branding. Die Hupen, manchmal mehrere pro Motorrad, wurden angepasst, um Melodien zu erzeugen, die die Gangs als ihre persönlichen Erkennungsmelodien übernahmen.

Die Modifikationen dienten vor allem einem Zweck: der Anzeige. Die Bosozoku waren nicht übermäßig an Geschwindigkeit oder Kraft interessiert, obwohl sie auch nicht daran interessiert waren. Stattdessen bestand der Höhepunkt der Kultur für viele darin, sich gegenseitig und der breiteren Gemeinschaft zu zeigen. Ganze Banden fuhren gemeinsam durch Städte und Dörfer, manchmal zu Tausenden, verstopften Autobahnen und verursachten Ärger, der damals sinnlos erschien, auf den man aber heute gerne zurückblickt, weil man die Zeit gut genutzt hat.

Die untergehende Sonne

Heutzutage scheint der Blick zurück die häufigste Eigenschaft von Bosozoku-Mitgliedern zu sein, früher wie heute. In der heutigen Welt geht ihnen die Straße aus, um zu existieren.

Zu Beginn der 1990er Jahre, die in Japan als das "verlorene Jahrzehnt" bekannt sind, brachte der wirtschaftliche Abschwung die jungen Generationen schnell in Schwierigkeiten. Die weit verbreitete Arbeitslosigkeit führte zu einer Verringerung des verfügbaren Einkommens, was dazu führte, dass sich nur wenige aus der Arbeiterklasse unnötige Anpassungen am Fahrrad leisten konnten.

Hinzu kam, dass eine von der Regierung geführte Razzia, die 2004 begann, einzelne Gangs und die Kultur als Ganzes nahezu dezimierte. Mit der Befugnis, verdächtige Mitglieder auf der Stelle zu verhaften, hat die japanische Polizei fast zwei Jahrzehnte lang einen Krieg gegen jegliche Aktivitäten von Motorradgangs geführt.

Das Ergebnis war der Verlust einer Kultur, die nie wieder auferstehen wird. Sie wird jetzt am Leben erhalten, weil die Menschen gelernt haben, sie zu verkaufen. Wenn man durch die glitzernden und glamourösen Straßen von Ginza, Tokios Modeviertel, geht, sieht man Schaufensterpuppen mit neu gestalteten Versionen der Tokkōfuku-Overalls, die an der Stelle, an der früher das Gekritzel der Gangs stand, mit hochwertigen Modelabels bestickt sind. In Filmen und im Fernsehen, sowohl in Japan als auch im Westen, werden immer noch Modifikationen im Bosozoku-Stil verwendet, die das Outlaw-Image unterstreichen, das sie immer noch sofort erzeugen können.

Es scheint also, dass die Bosozoku-Kultur vorerst dort bleiben wird. Von den kriegsgebeutelten Anfängen über Schande und Intrigen bis hin zum Niedergang und schließlich zur Kommerzialisierung werden die "Violent Running Tribes of Japan" ein Teil der Geschichte bleiben, den das Land nicht ganz sterben lassen kann. Eine dauerhafte Verbindung mit ihrer Vergangenheit, während sie weiter voranschreiten.


Mehr erfahren

Die Muromachi-Periode - eine Epoche des Umbruchs in Japan
Die Muromachi-Periode - eine Epoche des Umbruchs in Japan

Mehr erfahren
Imagawa-Clans: Die faszinierende Geschichte der Imagawa-Familie
Imagawa-Clan: Die faszinierende Geschichte der Imagawa-Familie

Mehr erfahren
Honnoji-Vorfall (1582): Der historische Wendepunkt
Honnoji-Vorfall (1582): Der historische Wendepunkt

Mehr erfahren