Boshin Krieg

Boshin Krieg

Der Boshin-Krieg (戊辰戦争, Boshin Sensō, wörtlich "Krieg im Jahr des Yang-Erddrachens"), manchmal auch als Japanische Revolution oder Japanischer Bürgerkrieg bezeichnet, war ein Bürgerkrieg in Japan, der von 1868 bis 1869 zwischen den Kräften des herrschenden Tokugawa-Shogunats und denjenigen ausgetragen wurde, die die politische Macht an den Kaiserhof zurückgeben wollten.


Grund für den Krieg war die Unzufriedenheit vieler Adliger und junger Samurai mit dem Umgang des Shogunats mit Ausländern nach der Öffnung Japans im vorangegangenen Jahrzehnt. Der zunehmende westliche Einfluss auf die Wirtschaft führte zu einem ähnlichen Niedergang wie in anderen asiatischen Ländern zu jener Zeit. Eine Allianz aus westlichen Samurai, insbesondere aus den Domänen Chōshū, Satsuma und Tosa, und Hofbeamten sicherte sich die Kontrolle über den Kaiserhof und beeinflusste den jungen Kaiser Meiji. Tokugawa Yoshinobu, der amtierende shōgun, erkannte die Aussichtslosigkeit seiner Lage und gab die politische Macht an den Kaiser ab. Yoshinobu hoffte, dass das Haus Tokugawa auf diese Weise erhalten bleiben und an der künftigen Regierung beteiligt werden könnte.

Die militärischen Bewegungen der kaiserlichen Truppen, die Gewalt der Partisanen in Edo und ein von Satsuma und Chōshū geförderter kaiserlicher Erlass, der das Haus Tokugawa abschaffte, veranlassten Yoshinobu jedoch zu einem militärischen Feldzug, um den kaiserlichen Hof in Kyoto einzunehmen. Das militärische Blatt wendete sich rasch zugunsten der kleineren, aber relativ modernisierten kaiserlichen Fraktion, und nach einer Reihe von Schlachten, die in der Kapitulation von Edo gipfelten, ergab sich Yoshinobu persönlich. Die Tokugawa-Treuen zogen sich nach Nord-Honshū und später nach Hokkaidō zurück, wo sie die Republik Ezo gründeten. Die Niederlage in der Schlacht von Hakodate beendete diesen letzten Widerstand und ließ die kaiserliche Herrschaft in ganz Japan bestehen, womit die militärische Phase der Meiji-Restauration abgeschlossen war.

Während des Konflikts wurden rund 69.000 Männer mobilisiert, von denen etwa 8.200 getötet wurden. Schließlich gab die siegreiche kaiserliche Fraktion ihr Ziel auf, die Ausländer aus Japan zu vertreiben, und verfolgte stattdessen eine Politik der kontinuierlichen Modernisierung im Hinblick auf eine eventuelle Neuverhandlung der ungleichen Verträge mit den Westmächten. Dank der Hartnäckigkeit von Saigō Takamori, einem prominenten Führer der kaiserlichen Fraktion, wurden die Tokugawa-Loyalisten begnadigt, und viele ehemalige Shogunatsführer und Samurai erhielten später verantwortungsvolle Positionen unter der neuen Regierung.

Als der Boshin-Krieg begann, war Japan bereits dabei, sich zu modernisieren und den gleichen Weg wie die westlichen Industrienationen zu beschreiten. Da die westlichen Nationen, insbesondere das Vereinigte Königreich und Frankreich, stark in die Politik des Landes involviert waren, trug die Installation der kaiserlichen Macht zu den Turbulenzen des Konflikts bei. Im Laufe der Zeit wurde der Krieg als "unblutige Revolution" romantisiert, da die Zahl der Opfer im Verhältnis zur Größe der japanischen Bevölkerung gering war. Doch schon bald kam es zu Konflikten zwischen den westlichen Samurai und den Modernisten in der kaiserlichen Fraktion, die in den blutigeren Satsuma-Aufstand mündeten.

 

Etymologie

Boshin (戊辰) ist die Bezeichnung für das fünfte Jahr eines geschlechtsspezifischen Zyklus in den traditionellen ostasiatischen Kalendern. Die Schriftzeichen 戊辰 können im Japanischen auch als tsuchinoe-tatsu gelesen werden, was wörtlich "Älterer Bruder des Erddrachens" bedeutet. Im Chinesischen wird es mit "Yang-Erddrache" übersetzt, der mit diesem bestimmten Jahr im geschlechtsspezifischen Zyklus assoziiert ist. Der Krieg begann im vierten Jahr der Keiō-Ära, die im Oktober desselben Jahres auch zum ersten Jahr der Meiji-Ära wurde, und endete im zweiten Jahr der Meiji-Ära.

 

Politischer Hintergrund

Frühe Unzufriedenheit mit dem Shogunat

In den zwei Jahrhunderten vor 1854 verfolgte Japan eine strikte Politik des Isolationismus und beschränkte alle Interaktionen mit ausländischen Mächten, mit den bemerkenswerten Ausnahmen von Korea über Tsushima, Qing-China über die Ryukyu-Inseln und den Niederländern über den Handelsposten Dejima. 1854 öffnete die Expedition des US-Marine Commodore Matthew C. Perry Japan durch die implizite Androhung von Gewalt für den weltweiten Handel und leitete damit eine rasche Entwicklung des Außenhandels und der Verwestlichung ein. Nicht zuletzt aufgrund der demütigenden Bedingungen der ungleichen Verträge, wie die von Perry ausgehandelten Abkommen genannt werden, sah sich das Tokugawa-Shogunat bald mit innerer Uneinigkeit konfrontiert, die sich zu einer radikalen Bewegung, der sonnō jōi (was so viel bedeutet wie "verehrt den Kaiser, vertreibt die Barbaren"), zusammenschloss.

Kaiser Kōmei schloss sich dieser Meinung an und begann, mit der jahrhundertealten kaiserlichen Tradition zu brechen, eine aktive Rolle in Staatsangelegenheiten zu übernehmen: Bei sich bietenden Gelegenheiten protestierte er vehement gegen die Verträge und versuchte, sich in die Shogun-Nachfolge einzumischen. Seine Bemühungen gipfelten im März 1863 in seinem "Befehl zur Ausweisung der Barbaren". Obwohl das Shogunat nicht die Absicht hatte, ihn durchzusetzen, inspirierte der Befehl zu Angriffen gegen das Shogunat selbst und gegen Ausländer in Japan: Der berühmteste Vorfall war der des englischen Händlers Charles Lennox Richardson, für dessen Tod die Tokugawa-Regierung eine Entschädigung von hunderttausend britischen Pfund zahlen musste. Zu den weiteren Angriffen gehörte die Beschießung ausländischer Schiffe im Hafen von Shimonoseki.

Im Laufe des Jahres 1864 wurden diese Aktionen erfolgreich durch bewaffnete Vergeltungsmaßnahmen ausländischer Mächte, wie die britische Bombardierung von Kagoshima und die multinationale Shimonoseki-Kampagne, abgewehrt. Gleichzeitig versuchten die Truppen der Chōshū-Domäne zusammen mit den rōnin mit dem Hamaguri-Aufstand die Stadt Kyoto einzunehmen, in der sich der kaiserliche Hof befand, wurden aber von den Truppen des Shogunats unter dem künftigen Shōgun Tokugawa Yoshinobu zurückgeschlagen. Das Shogunat ordnete daraufhin eine Strafexpedition gegen die Chōshū an, die Erste Chōshū-Expedition, und erreichte die Unterwerfung der Chōshū ohne eigentliche Kampfhandlungen. Zu diesem Zeitpunkt ließ der anfängliche Widerstand unter der Führung in Chōshū und am Kaiserhof nach, doch im Laufe des nächsten Jahres erwies sich die Tokugawa-Regierung als unfähig, die volle Kontrolle über das Land wiederzuerlangen, da die meisten daimyōs begannen, Befehle und Fragen aus dem Tokugawa-Hauptquartier in Edo zu ignorieren.

 

Ausländische Militärhilfe

Der Shogun bat seit 1865 um französische Unterstützung bei der Ausbildung und Bewaffnung. Léon Roches, französischer Konsul in Japan, unterstützte die militärischen Reformbemühungen des Shogun, um den französischen Einfluss zu fördern, in der Hoffnung, Japan zu einem abhängigen Klientenstaat zu machen. Dies veranlasste die Briten, eine eigene Militärmission zu entsenden, um den Franzosen Konkurrenz zu machen.

Trotz der Bombardierung von Kagoshima hatte sich die Domäne Satsuma den Briten angenähert und betrieb mit deren Unterstützung die Modernisierung ihrer Armee und Marine. Der schottische Kaufmann Thomas Blake Glover verkaufte Unmengen von Kriegsschiffen und Kanonen an die südlichen Domänen. Amerikanische und britische Militärexperten, in der Regel ehemalige Offiziere, waren möglicherweise direkt an diesen militärischen Bemühungen beteiligt. Der britische Botschafter Harry Smith Parkes unterstützte die gegen das Shogunat gerichteten Kräfte in ihrem Bestreben, eine legitime, einheitliche kaiserliche Herrschaft in Japan zu errichten und dem französischen Einfluss auf das Shogunat entgegenzuwirken. In dieser Zeit pflegten südjapanische Führer wie Saigō Takamori von Satsuma oder Itō Hirobumi und Inoue Kaoru von Chōshū persönliche Beziehungen zu britischen Diplomaten, insbesondere zu Ernest Mason Satow. Die Domäne Satsuma erhielt britische Unterstützung bei der Modernisierung ihrer Flotte und wurde nach dem Shogunat selbst zum zweitgrößten Käufer westlicher Schiffe, die fast alle in Großbritannien gebaut wurden. Da die Satsuma-Samurai nach dem Krieg die kaiserliche Marine dominierten, bat die Marine häufig um Unterstützung durch die Briten.

In Vorbereitung auf künftige Konflikte modernisierte das Shogunat auch seine Streitkräfte. Im Einklang mit der Strategie Parkes erwiesen sich die Briten, die zuvor der wichtigste ausländische Partner des Shogunats gewesen waren, als unwillig, Unterstützung zu leisten. Die Tokugawa verließen sich daher hauptsächlich auf französisches Fachwissen, gestützt auf das militärische Ansehen, das Napoleon III. zu dieser Zeit durch seine Erfolge im Krimkrieg und im Zweiten Italienischen Unabhängigkeitskrieg erworben hatte.

Das Shogunat unternahm große Schritte zum Aufbau eines modernen und schlagkräftigen Militärs: Eine Marine mit einem Kern von acht Dampfkriegsschiffen wurde über mehrere Jahre hinweg aufgebaut und war bereits die stärkste in Asien. 1865 wurde Japans erstes modernes Marinearsenal in Yokosuka von dem französischen Ingenieur Léonce Verny gebaut. Im Januar 1867 traf eine französische Militärmission ein, um die Armee des Shogunats zu reorganisieren und die Elitetruppe Denshūtai aufzustellen, und es wurde ein Auftrag an die USA erteilt, das in Frankreich gebaute Panzerschiff CSS Stonewall zu kaufen, das während des amerikanischen Bürgerkriegs für die Marine der Konföderierten Staaten gebaut worden war. Aufgrund der erklärten Neutralität der Westmächte weigerten sich die USA, das Schiff herauszugeben, doch nach Aufhebung der Neutralität erhielt die kaiserliche Fraktion das Schiff und setzte es unter dem Namen Kōtetsu in Gefechten in Hakodate ein.

 

Staatsstreiche

Nach einem Staatsstreich innerhalb der Chōshū, durch den die extremistischen Fraktionen, die gegen das Shogunat opponierten, wieder an die Macht gelangten, kündigte das Shogunat seine Absicht an, eine zweite Chōshū-Expedition durchzuführen, um das abtrünnige Gebiet zu bestrafen. Dies wiederum veranlasste Chōshū, ein Geheimbündnis mit Satsuma einzugehen. Im Sommer 1866 wurde das Shogunat von Chōshū besiegt, was zu einem erheblichen Autoritätsverlust führte. Ende 1866 starben jedoch erst Shogun Tokugawa Iemochi und dann Kaiser Kōmei, die von Tokugawa Yoshinobu bzw. Kaiser Meiji abgelöst wurden. Diese Ereignisse machten nach den Worten des Historikers Marius Jansen "einen Waffenstillstand unumgänglich".


Am 9. November 1867 wurde von Satsuma und Chōshū im Namen von Kaiser Meiji ein geheimer Befehl erlassen, der die "Ermordung des verräterischen Untertanen Yoshinobu" anordnete. Kurz zuvor hatte Yoshinobu jedoch - auf Vorschlag des Daimyō der Domäne Tosa - sein Amt und seine Autorität an den Kaiser abgetreten und sich bereit erklärt, "das Instrument für die Ausführung" der kaiserlichen Befehle zu sein. Damit endete das Tokugawa-Shogunat.

Während Yoshinobus Rücktritt eine nominelle Lücke auf der höchsten Regierungsebene geschaffen hatte, bestand sein Staatsapparat weiter. Darüber hinaus blieb die Shogunatsregierung, insbesondere die Tokugawa-Familie, eine herausragende Kraft in der sich entwickelnden politischen Ordnung und behielt viele Exekutivbefugnisse. Satow spekuliert außerdem, dass Yoshinobu einer Versammlung der daimyōs zugestimmt hatte, in der Hoffnung, dass ein solches Gremium ihn wiederherstellen würde, eine Aussicht, die die Hardliner aus Satsuma und Chōshū als unerträglich empfanden. Die Ereignisse spitzten sich am 3. Januar 1868 zu, als diese Elemente den kaiserlichen Palast in Kyoto besetzten und am folgenden Tag den fünfzehnjährigen Kaiser Meiji dazu brachten, seine eigene Wiederherstellung der vollen Macht zu erklären. Obwohl die Mehrheit der beratenden kaiserlichen Versammlung, die alle Domänen vertrat, mit der formellen Erklärung der direkten Herrschaft des kaiserlichen Hofes zufrieden war und dazu neigte, die weitere Zusammenarbeit mit den Tokugawa (unter dem Konzept der "gerechten Regierung" (公議政体, kōgiseitai)) zu unterstützen, drohte Saigō Takamori der Versammlung mit der Abschaffung des Titels "shōgun" und der Anordnung der Konfiszierung von Yoshinobus Ländereien.

Obwohl er diesen Forderungen zunächst zustimmte, erklärte Yoshinobu am 17. Januar 1868, dass er nicht an die Proklamation der Restauration gebunden sei und forderte deren Aufhebung. Am 24. Januar beschloss er, einen Angriff auf Kyoto vorzubereiten, das von Satsuma- und Chōshū-Truppen besetzt war. Diese Entscheidung wurde getroffen, als er von einer Reihe von Brandstiftungen in Edo erfuhr, die mit dem Brand der Außenanlagen der Burg Edo, der Hauptresidenz der Tokugawa, begann. Dies wurde den Satsuma rōnin angelastet, die an diesem Tag ein Regierungsbüro angegriffen hatten. Am nächsten Tag griffen die Truppen des Shogunats die Edo-Residenz des daimyō von Satsuma an, wo sich viele Gegner des Shogunats unter der Leitung von Saigo versteckt hielten und Unruhe stifteten. Die Residenz wurde niedergebrannt, und viele Gegner wurden getötet oder später hingerichtet.

 

Waffen und Uniformen

Die Streitkräfte von Chōshū und Satsuma waren mit Armstrong-Gewehren, Minié-Gewehren und einer Gatling-Kanone vollständig modernisiert. Die Streitkräfte des Shogunats waren in Bezug auf die Ausrüstung etwas im Rückstand, obwohl die französische Militärmission vor kurzem einen Kern von Elitetruppen ausgebildet hatte. Der Shōgun stützte sich auch auf Truppen, die von verbündeten Gebieten gestellt wurden, die in Bezug auf militärische Ausrüstung und Methoden nicht unbedingt so fortschrittlich waren, so dass eine Armee entstand, die sowohl moderne als auch veraltete Elemente enthielt.

 

Einzelne Geschütze

Zahlreiche Typen von mehr oder weniger modernen Musketen und Gewehren mit glattem Lauf wurden aus so unterschiedlichen Ländern wie Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien und den Vereinigten Staaten importiert und koexistierten mit traditionellen Typen wie dem Tanegashima-Luntenschloss. Die meisten Truppen des Shogunats verwendeten Musketen mit glattem Lauf, von denen im Laufe der Jahre seit etwa 1600 etwa 200.000 nach Japan importiert worden waren.


Die ersten modernen Feuerwaffen wurden um 1840 von dem prowestlichen Reformisten Takashima Shūhan aus den Niederlanden importiert. Der daimyō der Nagaoka-Domäne, ein Verbündeter des shōgun, besaß jedoch zwei Gatling-Kanonen und mehrere Tausend moderne Gewehre. Es ist bekannt, dass das Shogunat 1866 eine Bestellung über 30.000 moderne Dreyse-Nadelgewehre aufgab. Napoleon III. stellte Yoshinobu 2.000 moderne Chassepot-Gewehre zur Verfügung, mit denen er seine persönliche Garde ausrüstete. Es ist jedoch auch bekannt, dass das Shogunat veraltete Tanegashima-Luntenschlösser verwendete.

Die kaiserlichen Truppen benutzten hauptsächlich Minié-Gewehre, die wesentlich präziser und tödlicher waren und eine viel größere Reichweite hatten als die importierten Musketen mit glattem Lauf, obwohl sie ebenfalls mit Vorderlader funktionieren und auf zwei Schüsse pro Minute beschränkt waren. Es ist bekannt, dass verbesserte Hinterlader, wie der Snider, die eine Schussrate von etwa zehn Schüssen pro Minute entwickelten, von den Chōshū-Truppen in der Schlacht von Ueno im Juli 1868 gegen das Shōgitai-Regiment des Shogunats eingesetzt wurden. In der zweiten Hälfte des Konflikts, im Nordosten des Landes, sollen die Truppen von Tosa in den USA hergestellte Spencer-Repetiergewehre verwendet haben. Beliebt waren auch in den USA hergestellte Handfeuerwaffen wie die Smith & Wesson Army No. 2 aus dem Jahr 1863, die von Glover nach Japan importiert und von den Satsuma-Truppen verwendet wurde.

 

Artillerie

Die Artillerie bestand aus hölzernen Kanonen, die nur drei oder vier Schüsse abgeben konnten, bevor sie zerbarsten, und hochmodernen Armstrong-Kanonen mit Sprenggeschossen. Die Armstrong-Kanonen wurden von den Truppen von Satsuma und Saga während des gesamten Krieges effizient eingesetzt. Sowohl das Shogunat als auch die kaiserliche Seite verwendeten auch einheimische japanische Kanonen, wobei Japan bereits seit 1575 Kanonen im eigenen Land herstellte.

 

Kriegsschiffe

Auch im Bereich der Kriegsschiffe koexistierten einige der neuesten Eisenschiffe wie die Kōtetsu mit älteren Dampfschiffen und sogar mit traditionellen Segelschiffen. Das Shogunat war bei den Kriegsschiffen zunächst im Vorteil und hatte die Vision, die Kōtetsu zu kaufen. Das Schiff wurde nach Beginn des Konflikts von ausländischen Mächten aus Gründen der Neutralität blockiert und schließlich kurz nach der Schlacht von Toba-Fushimi an die kaiserliche Fraktion ausgeliefert.

 

Uniformen

Die Uniformen der modernisierten Truppen waren westlich geprägt (in der Regel dunkel, mit Variationen in der Form des Helms: hoch-kegelförmig für Satsuma, flach-kegelförmig für Chōshū, abgerundet für das Shogunat), Offiziere des Shogunats trugen häufig französische und britische Uniformen. Die traditionellen Truppen behielten jedoch ihre Samurai-Kleidung bei. Einige der kaiserlichen Truppen trugen eine besondere Kopfbedeckung, bei der lange, gefärbte "Bären"-Haare verwendet wurden. Die "roten Bären"-Perücken (赤熊, shaguma) kennzeichneten Offiziere aus Tosa, die "weißen Bären"-Perücken (白熊, haguma) Offiziere aus Chōshū, und die "schwarzen Bären"-Perücken (黒熊, koguma) Offiziere aus Satsuma.

 

Eröffnungskonflikte

Am 27. Januar 1868 griffen die Truppen des Shogunats die Truppen von Chōshū und Satsuma an und stießen bei Toba und Fushimi am südlichen Eingang von Kyoto in der Schlacht von Toba-Fushimi aufeinander. Ein Teil der 15.000 Mann starken Shogunatstruppen war von französischen Militärberatern ausgebildet worden. Unter ihnen befanden sich in dieser Schlacht auch die bekannten Shinsengumi. Die Streitkräfte von Chōshū und Satsuma waren zahlenmäßig 3:1 unterlegen, aber mit Armstrong-Haubitzen, Minié-Gewehren und einigen Gatling-Kanonen voll modernisiert.

Nach einem ergebnislosen Start wurde den verteidigenden Truppen am zweiten Tag ein kaiserliches Banner überreicht, und ein Verwandter des Kaisers, Ninnajinomiya Yoshiaki, wurde zum nominellen Oberbefehlshaber ernannt, wodurch die Truppen offiziell zu einer kaiserlichen Armee (官軍, kangun) wurden. Außerdem begannen mehrere lokale daimyōs, die bis zu diesem Zeitpunkt dem shōgun treu ergeben waren, auf die Seite des kaiserlichen Hofes überzulaufen. Dazu gehörten im Februar die daimyōs von Yodo und Tsu, wodurch sich das militärische Gleichgewicht zugunsten der kaiserlichen Seite verschob.

Nach den Überläufen floh Yoshinobu, offenbar verzweifelt über die kaiserliche Zustimmung zu den Aktionen von Satsuma und Chōshū, an Bord des japanischen Schlachtschiffs Kaiyō Maru aus Osaka und zog sich nach Edo zurück. Durch seine Flucht und den Verrat von Yodo und Tsu demoralisiert, zogen sich die Truppen des Shogunats zurück, was zu einem kaiserlichen Sieg führte, obwohl oft die Ansicht vertreten wird, dass die Truppen des Shogunats die Begegnung hätten gewinnen müssen. Die Burg Osaka wurde bald darauf am 1. März (8. Februar im Tenpō-Kalender) eingenommen, wodurch die Schlacht beendet wurde.

Am Tag nach der Schlacht von Toba-Fushimi fand in der Bucht von Awa bei Osaka die Seeschlacht von Awa zwischen dem Shogunat und Teilen der Satsuma-Marine statt. Dies war Japans zweites Gefecht zwischen zwei modernen Seestreitkräften. Die Schlacht war zwar von geringem Umfang, endete aber mit einem Sieg für das Shogunat.

An der diplomatischen Front gaben die Minister ausländischer Nationen, die Anfang Februar im offenen Hafen von Hyōgo (dem heutigen Kobe) versammelt waren, eine Erklärung ab, der zufolge das Shogunat immer noch als die einzig rechtmäßige Regierung Japans angesehen wurde, was Tokugawa Yoshinobu die Hoffnung gab, dass ausländische Nationen (insbesondere Frankreich) eine Intervention zu seinen Gunsten in Erwägung ziehen könnten. Einige Tage später besuchte jedoch eine kaiserliche Delegation die Minister und erklärte, dass das Shogunat abgeschafft sei, dass die Häfen gemäß den internationalen Verträgen geöffnet würden und dass Ausländer geschützt würden. Die Minister beschlossen schließlich, die neue Regierung anzuerkennen.

Die zunehmende ausländerfeindliche Stimmung führte jedoch in den folgenden Monaten zu mehreren Angriffen auf Ausländer. Beim Sakai-Zwischenfall am 8. März 1868 wurden elf französische Seeleute der Korvette Dupleix von Samurai aus Tosa getötet. Fünfzehn Tage später wurde der britische Botschafter Sir Harry Parkes in einer Straße von Kyoto von einer Gruppe von Samurai angegriffen.

 

Kapitulation von Edo

Anfang Februar wurde mit Hilfe des französischen Botschafters Léon Roches ein Plan ausgearbeitet, um den Vormarsch des kaiserlichen Hofes bei Odawara, dem letzten strategischen Zugangspunkt zu Edo, zu stoppen, doch Yoshinobu entschied sich gegen diesen Plan. Léon Roches war schockiert und trat von seinem Amt zurück. Anfang März unterzeichneten ausländische Staaten unter dem Einfluss des britischen Ministers Harry Parkes ein striktes Neutralitätsabkommen, demzufolge sie bis zur Beilegung des Konflikts weder intervenieren noch einer der beiden Seiten militärische Hilfsgüter liefern durften.

Saigō Takamori führte die siegreichen kaiserlichen Streitkräfte nach Norden und Osten durch Japan und gewann die Schlacht von Kōshū-Katsunuma. Im Mai 1868 umzingelte er schließlich Edo, was zu dessen bedingungsloser Niederlage führte, nachdem Katsu Kaishū, der Heeresminister des shōgun, die Kapitulation ausgehandelt hatte. Einige Gruppen leisteten nach dieser Kapitulation weiterhin Widerstand, wurden aber in der Schlacht von Ueno am 4. Juli 1868 besiegt.

In der Zwischenzeit weigerte sich der Anführer der Marine des shōgun, Enomoto Takeaki, alle seine Schiffe zu übergeben. Er übergab nur vier Schiffe, darunter die Fujiyama, floh dann aber mit den Resten der shōgun-Marine (acht Dampfkriegsschiffe: Kaiten, Banryū, Chiyodagata, Chōgei, Kaiyō Maru, Kanrin Maru, Mikaho und Shinsoku) und 2.000 Mann Besatzung nach Norden, in der Hoffnung, gemeinsam mit den nördlichen daimyōs einen Gegenangriff starten zu können. Er wurde von einer Handvoll französischer Militärberater begleitet, insbesondere von Jules Brunet, der offiziell aus der französischen Armee ausgetreten war, um die Rebellen zu begleiten.

 

Widerstand der Nordkoalition

Nach Yoshinobus Kapitulation wurde er unter Hausarrest gestellt und aller Titel, Ländereien und Macht beraubt. Er wurde später freigelassen, als er kein Interesse mehr an nationalen Angelegenheiten zeigte. Er zog sich nach Shizuoka zurück, dem Ort, an den sich auch sein Vorfahr Tokugawa Ieyasu zurückgezogen hatte. Der größte Teil Japans akzeptierte die kaiserliche Herrschaft, doch ein Kern von Domänen im Norden, die den Aizu-Klan unterstützten, setzte den Widerstand fort. Im Mai schlossen sich mehrere nördliche daimyōs zu einer Allianz zusammen, um die kaiserlichen Truppen zu bekämpfen, wobei die Koalition der nördlichen Domänen vor allem aus Truppen der Domänen Sendai, Yonezawa, Aizu, Shōnai und Nagaoka bestand und insgesamt 50.000 Mann umfasste. Abgesehen von diesen Kerndomänen waren die meisten nördlichen Domänen Teil der Allianz.

Im Mai 1868 fügte der daimyō von Nagaoka den kaiserlichen Truppen in der Schlacht von Hokuetsu hohe Verluste zu, aber seine Burg fiel schließlich am 19. Mai. Die kaiserlichen Truppen stießen weiter nach Norden vor und besiegten die Shinsengumi in der Schlacht am Bonari-Pass, was den Weg für ihren Angriff auf die Burg von Aizuwakamatsu in der Schlacht von Aizu im Oktober 1868 ebnete und die Position in Sendai unhaltbar machte.

 Enomotos Flotte erreichte den Hafen von Sendai am 26. August. Obwohl die Nordkoalition zahlreich war, war sie schlecht ausgerüstet und verließ sich auf traditionelle Kampfmethoden. Moderne Waffen waren rar, und in letzter Minute wurden Kanonen aus Holz gebaut, die mit Seilen verstärkt waren und Steingeschosse abfeuerten. Solche Kanonen, die auf Verteidigungsanlagen installiert waren, konnten nur vier oder fünf Geschosse abfeuern, bevor sie zerbarsten. Andererseits gelang es dem daimyō von Nagaoka, zwei der drei Gatling-Kanonen in Japan und 2.000 moderne französische Gewehre von dem deutschen Waffenhändler Henry Schnell zu beschaffen.

Die Koalition zerbrach, und am 12. Oktober 1868 verließ die Flotte Sendai in Richtung Hokkaidō, nachdem sie zwei weitere Schiffe (Oe und Hōō, die Sendai zuvor vom Shogunat geliehen hatte) und etwa 1.000 weitere Soldaten erworben hatte: Die verbliebenen Truppen des Shogunats unter Ōtori Keisuke, die Truppen der Shinsengumi unter Hijikata Toshizō, das Guerillakorps (yugekitai) unter Hitomi Katsutarō, sowie mehrere weitere französische Berater (Fortant, Garde, Marlin, Bouffier). 

Am 26. Oktober wurde Edo in Tokio umbenannt, und die Meiji-Zeit begann offiziell. Aizu wurde ab diesem Monat belagert, was zu einem Massenselbstmord der jungen Krieger des Byakkotai (White Tiger Corps) führte. Nach einer monatelangen Schlacht musste sich Aizu schließlich am 6. November geschlagen geben.

 

Hokkaidō-Feldzug

Gründung der Ezo-Republik

Nach der Niederlage auf Honshū floh Enomoto Takeaki mit den Überresten der Marine und seiner Handvoll französischer Berater nach Hokkaidō. Gemeinsam organisierten sie eine Regierung mit dem Ziel, einen unabhängigen Inselstaat zu gründen, der sich der Entwicklung von Hokkaidō widmen sollte. Sie gründeten nach amerikanischem Vorbild die Republik Ezo, Japans einzige Republik überhaupt, und Enomoto wurde mit großer Mehrheit zum Präsidenten gewählt. Die Republik versuchte, die in Hakodate anwesenden ausländischen Gesandtschaften wie die der Amerikaner, Franzosen und Russen zu erreichen, konnte aber keine internationale Anerkennung oder Unterstützung erlangen. Enomoto bot an, das Gebiet dem Tokugawa shōgun unter kaiserlicher Herrschaft zu überlassen, aber sein Vorschlag wurde vom kaiserlichen Regierungsrat abgelehnt.


Während des Winters verstärkten sie ihre Verteidigungsanlagen um die südliche Halbinsel Hakodate, mit der neuen Festung Goryōkaku im Zentrum. Die Truppen wurden unter einem französisch-japanischen Kommando organisiert, wobei der Oberbefehlshaber Ōtori Keisuke von dem französischen Hauptmann Jules Brunet unterstützt wurde, und auf vier Brigaden aufgeteilt. Jede dieser Brigaden wurde von einem französischen Unteroffizier (Fortant, Marlin, Cazeneuve, Bouffier) befehligt und war ihrerseits in acht Halbbrigaden unterteilt, die jeweils unter japanischem Kommando standen.

 

Endgültige Verluste und Kapitulation

Die kaiserliche Marine erreichte den Hafen von Miyako am 20. März, doch in Erwartung der Ankunft der kaiserlichen Schiffe schmiedeten die Ezo-Rebellen einen gewagten Plan, um die Kōtetsu zu kapern. Unter der Führung des Shinsengumi-Befehlshabers Hijikata Toshizō wurden drei Kriegsschiffe zu einem Überraschungsangriff entsandt, der als Schlacht in der Miyako-Bucht bekannt wurde. Die Schlacht endete für die Tokugawa-Seite mit einer Niederlage, die auf schlechtes Wetter, Maschinenprobleme und den entschlossenen Einsatz eines Gatling-Geschützes durch die kaiserlichen Truppen gegen die Samurai-Bordkommandos zurückzuführen war.


Die kaiserlichen Streitkräfte festigten bald ihre Stellung auf dem japanischen Festland und entsandten im April 1869 eine Flotte und eine 7 000 Mann starke Infanterie nach Ezo, wo die Schlacht von Hakodate begann. Die kaiserlichen Streitkräfte rückten rasch vor und gewannen die Seeschlacht in der Bucht von Hakodate, die erste große Seeschlacht zwischen modernen Seestreitkräften in Japan, und die Festung Goryōkaku wurde umzingelt. Angesichts der verzweifelten Lage flüchteten die französischen Berater auf ein in der Bucht von Hakodate stationiertes französisches Schiff - die Coëtlogon unter dem Kommando von Abel-Nicolas Bergasse du Petit-Thouars -, von wo aus sie nach Yokohama und dann nach Frankreich zurückgeschickt wurden. Die Japaner verlangten, dass die französischen Berater in Frankreich vor Gericht gestellt werden sollten; aufgrund der Unterstützung der Bevölkerung in Frankreich für ihre Taten wurden die ehemaligen französischen Berater jedoch nicht für ihre Taten bestraft.

Enomoto, der zur Kapitulation aufgefordert wurde, weigerte sich zunächst und schickte die aus Holland mitgebrachten Marinekodizes an den General der kaiserlichen Truppen, Kuroda Kiyotaka, um deren Verlust zu verhindern. Ōtori Keisuke überzeugte ihn, sich zu ergeben, indem er ihm sagte, dass die Entscheidung, die Niederlage zu überleben, der wahrhaft mutige Weg sei: "Sterben ist einfach, das kannst du jederzeit." Enomoto kapitulierte am 27. Juni 1869 und akzeptierte die Herrschaft von Kaiser Meiji, woraufhin die Ezo-Republik aufhörte zu existieren.

 

Nachwirkungen

Von den rund 120.000 Männern, die im Laufe des Konflikts mobilisiert wurden, wurden etwa 8.200 getötet und mehr als 5.000 verwundet. Nach dem Sieg machte sich die neue Regierung daran, das Land unter einer einzigen, legitimen und mächtigen Herrschaft des Kaiserhofs zu vereinen. Die Residenz des Kaisers wurde Ende 1868 von Kyoto nach Edo verlegt, und die Stadt wurde in Tokio umbenannt. Die militärische und politische Macht der Domänen wurde schrittweise abgeschafft, und die Domänen selbst wurden 1871 in Präfekturen umgewandelt, deren Gouverneure vom Kaiser ernannt wurden.


Eine wichtige Reform war die faktische Enteignung und Abschaffung der Samurai-Klasse, die es vielen Samurai ermöglichte, in administrative oder unternehmerische Positionen zu wechseln, aber viele andere in die Armut zwang. Die südlichen Domänen Satsuma, Chōshū und Tosa, die eine entscheidende Rolle beim Sieg gespielt hatten, besetzten nach dem Konflikt mehrere Jahrzehnte lang die meisten Schlüsselpositionen in der Regierung, eine Situation, die manchmal als "Meiji-Oligarchie" bezeichnet und mit der Institution des genrō formalisiert wurde. 1869 wurde der Yasukuni-Schrein in Tokio zu Ehren der Opfer des Boshin-Krieges errichtet.

Einige führende Partisanen des ehemaligen shōgun wurden inhaftiert, entgingen aber nur knapp der Hinrichtung. Diese Gnade geht auf das Drängen von Saigō Takamori und Iwakura Tomomi zurück, obwohl dem Rat des britischen Gesandten Parkes großes Gewicht beigemessen wurde. Dieser hatte Saigō mit den Worten von Ernest Satow dazu gedrängt, "dass Strenge gegenüber Keiki [Yoshinobu] oder seinen Anhängern, insbesondere in Form von persönlichen Strafen, dem Ansehen der neuen Regierung in den Augen der europäischen Mächte schaden würde". Nach zwei oder drei Jahren Haft wurden die meisten von ihnen in den Dienst der neuen Regierung berufen, und einige machten eine glänzende Karriere. Enomoto Takeaki zum Beispiel wurde später Gesandter in Russland und China und Bildungsminister.

Die kaiserliche Seite verfolgte nicht das Ziel, ausländische Interessen aus Japan zu vertreiben, sondern ging stattdessen zu einer fortschrittlicheren Politik über, die auf die weitere Modernisierung des Landes und die Neuverhandlung ungleicher Verträge mit ausländischen Mächten abzielte, später unter dem Motto "reiches Land, starke Armee" (富国強兵, fukoku kyōhei).

In den ersten Tagen des Bürgerkriegs änderte sich die Haltung gegenüber den Ausländern: Am 8. April 1868 wurden in Kyoto (und später im ganzen Land) neue Schilder aufgestellt, die Gewalt gegen Ausländer ausdrücklich ablehnten. Im Verlauf des Konflikts empfing Kaiser Meiji persönlich europäische Gesandte, zunächst in Kyoto, später in Osaka und Tokio. Ein Novum war auch, dass Kaiser Meiji Alfred, den Herzog von Edinburgh, in Tokio empfing, "als seinen Blutsverwandten".

Obwohl sich zu Beginn der Meiji-Ära die Beziehungen zwischen dem kaiserlichen Hof und ausländischen Mächten erwärmten, verschlechterten sich die Beziehungen zu Frankreich aufgrund der anfänglichen Unterstützung des shōgun durch Frankreich vorübergehend. Bald jedoch wurde 1874 eine zweite Militärmission nach Japan eingeladen, 1884 eine dritte. Ein hohes Maß an Interaktion wurde um 1886 wieder aufgenommen, als Frankreich den Bau der ersten großen modernen Flotte der kaiserlich-japanischen Marine unter der Leitung des Marineingenieurs Louis-Émile Bertin unterstützte. Die Modernisierung des Landes hatte in den letzten Jahren des Shogunats begonnen, und die Meiji-Regierung verfolgte schließlich dieselbe Politik.

Nach seiner Krönung gab Meiji seinen Eid auf die Charta ab, in dem er zu beratenden Versammlungen aufrief, mehr Chancen für das einfache Volk versprach, die "schlechten Bräuche der Vergangenheit" abschaffte und in der ganzen Welt nach Wissen suchte, "um die Grundlagen der kaiserlichen Herrschaft zu stärken". Die Reformen gipfelten in der 1889 erlassenen Meiji-Verfassung. Trotz der Unterstützung des kaiserlichen Hofes durch die Samurai wurden jedoch viele der frühen Meiji-Reformen als nachteilig für ihre Interessen angesehen. Die Schaffung einer Wehrpflichtigenarmee aus einfachen Bürgern sowie der Verlust von erblichem Prestige und Stipendien brachte viele ehemalige Samurai gegen sich auf. Besonders im Süden kam es zu starken Spannungen, die 1874 zum Saga-Aufstand und 1876 zu einer Rebellion in Chōshū führten. Ehemalige Samurai in Satsuma, angeführt von Saigō Takamori, der die Regierung wegen außenpolitischer Differenzen verlassen hatte, begannen 1877 den Satsuma-Aufstand. Unter dem Motto "Neue Regierung, hohe Moral" (新政厚徳, shinsei kōtoku) kämpften sie für den Erhalt der Samurai-Klasse und eine tugendhaftere Regierung. Sie endete mit einer heldenhaften, aber totalen Niederlage in der Schlacht von Shiroyama.

 

Spätere Darstellungen

In modernen Zusammenfassungen wird die Meiji-Restauration oft als "unblutige Revolution" beschrieben, die zu einer plötzlichen Modernisierung Japans führte. Die Fakten des Boshin-Krieges zeigen jedoch deutlich, dass der Konflikt recht gewalttätig war: Insgesamt wurden etwa 120.000 Soldaten mobilisiert, und es gab etwa 3.500 bekannte Opfer während der offenen Feindseligkeiten, aber noch viel mehr während der terroristischen Angriffe. Obwohl traditionelle Waffen und Techniken verwendet wurden, setzten beide Seiten einige der modernsten Waffen und Kampftechniken der damaligen Zeit ein, darunter das Panzerschiff, Gatling-Kanonen und Kampftechniken, die von westlichen Militärberatern gelernt wurden.

Zu diesen japanischen Darstellungen gehören zahlreiche Dramatisierungen, die viele Genres abdecken. Jirō Asada schrieb den vierbändigen Roman Mibu Gishi-den. Eine Verfilmung von Asadas Werk unter der Regie von Yōjirō Takita ist unter dem Titel When the Last Sword Is Drawn bekannt. Ein zehnstündiger Fernsehfilm aus dem Jahr 2002 mit Ken Watanabe in der Hauptrolle basiert auf demselben Roman.

Zu den westlichen Interpretationen gehört der amerikanische Film The Last Samurai von 2003 unter der Regie von Edward Zwick, der historische Situationen aus dem Boshin-Krieg, dem Satsuma-Aufstand von 1877 und anderen ähnlichen Aufständen ehemaliger Samurai während der frühen Meiji-Zeit in einer einzigen Erzählung zusammenfasst. Die Elemente des Films, die die frühe Modernisierung der japanischen Streitkräfte sowie die direkte Beteiligung ausländischer (meist französischer) Truppen betreffen, beziehen sich auf den Boshin-Krieg und die wenigen Jahre, die ihm vorausgingen, die selbstmörderische Haltung der traditionalistischen Samurai-Truppen unter der Führung von Saigō Takamori gegen die modernisierte kaiserliche Armee bezieht sich jedoch auf den viel späteren Satsuma-Aufstand.

Die Hauptkampagne in der 2012 erschienenen Erweiterung des Spiels Total War: Shogun 2: Fall of the Samurai von Creative Assembly stellt den Boshin-Krieg dar. Die Spieler können aus verschiedenen historischen Clans wählen, wie dem kaiserlichen Satsuma oder dem Shogunat Aizu.


Mehr erfahren

Imagawa-Clans: Die faszinierende Geschichte der Imagawa-Familie
Imagawa-Clan: Die faszinierende Geschichte der Imagawa-Familie

Mehr erfahren
Honnoji-Vorfall (1582): Der historische Wendepunkt
Honnoji-Vorfall (1582): Der historische Wendepunkt

Mehr erfahren
Jomon Periode
Jomon Periode

Mehr erfahren